„Ist Demokratie selbstverständlich?“

Besuch des Karl-Marx-Museum im Rahmen der Kulturwandertage

Am 10. Oktober 2024 hatte unsere Klasse 9b im Karl-Marx-Haus eine geführte Besichtigung, die unter dem Motto „Ist Demokratie selbstverständlich?“ stand.

 

Uns wurde zunächst das Leben von Karl Marx und seiner Familie sowie an welchen Orten er gelebt hat und seine Gründe für die Flucht aus seiner Heimat veranschaulicht. Er wurde zensiert für seine journalistische Kritik am Kapitalismus, was ihn dazu gezwungen hat wegzuziehen. Dies ist mehrmals passiert und Karl Marx entschied sich Philosophie zu studieren und wurde ein Philosoph.

 

Hiermit begannen seine kommunistischen Ideale und er schrieb im Jahr 1848 einem seiner langjährigen Wegbegleiter und Freund Friedrich Engels den ersten Teil des kommunistischen Manifests. Er hatte mit anderen Philosophen wenig zu tun, da seine Ideen so extrem waren. Karl Marx wollte eine Revolution gegen die Kapitalisten.

 

Wir mochten die Präsentation der Geschichte mit wunderschöner stilisierter Kunst, anschaulichen, kreativen Modellen und historischen Gegenständen. Die Tour war sehr interaktiv, wir wurden eingebunden und konnten eigene Ideen und Anmerkungen einbringen und Kompliziertes wurde uns gut erklärt. Einzig über die Idee des Kommunismus und was dieser eigentlich enthält hätte man noch etwas mehr ins Detail gehen können und nicht nur Karl Marx‘ Kritik am Kapitalismus.

 

Emma und Lily Whiteley, 9b