Erfolg beim Fremdsprachenwettbewerb auf Landesebene: Marcelina Bielecka erreichte einen zweiten Platz im Fach Englisch. Betreut wurde Sie von OStR'in i.K. Isolde Lehn.
“Reduce-reuse-recycle”, so lautete das Motto des Mädchenflohmarktes.
Damit wollten die SV der Schule auf ein ressourcenschonenderes und nachhaltigeres Leben aufmerksam machen. Viele Klassen spendeten zahlreiche Kleidungsstücke und Accessoires, sodass insgesamt 350€ eingenommen werden konnten.
Dieses Geld wird an die NABU, Region Trier gespendet.
Untersuchung eines ALDH2-Polymorphismus und molekulares Arbeiten im Labor
In einem ganztägigen Laborkurs an der Universität Trier im Fachbereich Umwelttoxikologie hat der Biologie-Leistungskurs 12 von Frau von Lillienskiold-Bieber wichtige molekulargenetische Arbeitsweisen im Labor kennengelernt und am konkreten Beispiel des ALDH2-Polymorphismus selbst durchgeführt.
Vom 27. bis 29. Mai verbrachten die 9. Klassen ihre Besinnungstage in Selbstversorgerhäusern in Kell am See, in Kyllburg und in Leisel.
Neben dem Zubereiten der eigenen Mahlzeiten hatten die Schülerinnen Zeit, u.a. über Freundschaft zu ihren Mitmenschen und zu Gott nachzudenken. Dabei konnten sie auch eine eigene Motivkerze gestalten, die im Gottesdienst am letzten Abend mit Schulpfarrer, Bruder Gregor, gesegnet wurde.
Am 24. Mai 2019 erläuterte Carolin Trouet, Senior Director und Chief Agility Master bei der Lufthansa ihren Weg vom AMG über das Mathematikstudium bis hin zu ihren heutigen Aufgabe bei der Lufthansa. Kernthemen ihres Vortrags waren die Entwicklung von Software zur kostenoptimalen Kalkulation von Flugrouten und was es heißt, eine „dienende Führungskraft“ im Unternehmen zu sein.
Am 24. Mai 2019 überreichte Dr. Angelika Fuchs für die AMG ALUMNI sechs Bausätze von LEGO Education. Ziel dieser Bausätze ist es, dazu beizutragen, MINT-Fächer für die Schülerinnen greifbar und attraktiv zu machen. Mit den Bausätzen, der intuitiv bedienbaren Software und ihren vielen Anwendungsmöglichkeiten werden Kinder und Jugendliche nachhaltig motiviert und auf eine Berufslaufbahn in der digitalen Welt vorbereitet. Die Bausätze werden insbesondere in der Robotics AG zum Einsatz kommen.
Viktoria Belkot und Lara Burg und haben im März am AMG unser Abitur gemacht. Im August werden Sie einen sozialen Friedensdienst im Ausland über SoFiA e.V. in Bolivien machen.
Hier gibt es nähere Informationen.
Am 08.05.2019 wurden die Preisträgerinnen des Landeswettbewerb Mathematik geehrt:
in der ersten Runde erhielten einen 3. Preis Peulen Clara (7b), Brünicke Emlia (8b) und
einen 2. Preis Brüning Hannah (8b), Kuhn Rebecca (8c), Schroer Tove (8c).
In Runde zwei ist weitergekommen Thein Emma (9b).
Die Preisträgerinnen des Känguru-Wettbewerbs sind mit einem
3. Preis: Carton Susanna (5b), Greweldinger Hannah (6b), Welke Veronika (6b), Bauer Felicitas (6c)
2. Preis: Nymphis Nina (5a), Grün Jule (6c)
1. Preis: Müller Victoria (5a), Berger Luzia (6b), Conen Anna (6b)
weitester Känguru-Sprung (höchste Anzahl richtiger Antworten hintereinander): Conen Anna.
Herzlichen Glückwunsch!
Im Rahmen des KLASSE-TV-Zeitungsprojekts hat die Klasse 8a mit ihrem Klassenlehrer Herrn Christoph Berger eine Teilnahme an einem der beliebten Kochworkshops der AOK gewonnen:
Das Thema “Mexiko” bot dabei den Anlass, unter Anleitung der Ernährungsberaterin Frau Marion Heinz viele leckere und vor allem gesunde Speisen aus dem mittelamerikanischen Land nicht nur selbst zuzubereiten, sondern auch zu probieren. Voller Vorfreude präsentieren die 29 Mädchen hier u.a. selbstgemachte Guacamole mit Totopos, Huhn-Quesedilla und einen Kokos-Limetten-Trunk. Buen apetito!
AMG will never be that great again!“: Unter diesem Motto sind am Freitag, 29. März 2019, die 80 Abiturientinnen des Jahrgangs 2019 feierlich verabschiedet worden. Zwei Schülerinnen haben mit Bestnote 1,0 bestanden, der Jahrgang hatte insgesamt 24 Abschlüsse mit einer eins vor dem Komma.
Die Abiturientia 2019 des AMG Trier:
Adams, Pauline, Mehring; Bangert, Kathrin, Konz; Bayer, Sina, Pellingen; Belkot, Viktoria, Zemmer; Betzhold, Jasmin, Mannebach; Bier, Christina, Trier; Blome, Helena, Trier; Burg, Lara, Mertesdorf; Clemens, Victoria, Fisch; Conen, Helena, Zemmer; Dieck, Imke Luise, Welschbillig; Dres, Natascha, Orenhofen; Ense, Milla, Welschbillig; Erlenbach, Johanna, Konz; Feid, Laura, Gusterath; Fey, Stella, Orenhofen; Finger, Valeska, Thomm; Franzen, Maja, Schöndorf; Franzen, Miriam, Fell; Gerl, Sonja, Trier; Grimbach, Lea, Lampaden; Gubernator, Maren, Waldrach; Hamburger, Leah, Trier; Haubrich, Kim Julie, Föhren; Heidweiler, Melanie, Newel; Hoehl, Pia, Pellingen; Huber, Marie, Trier; Hubo, Luisa, Trierweiler; Huck, Laura, Konz; Jakobs, Francesca, Trierweiler; Jonas, Lena, Bonerath; Jutz, Lea, Mertesdorf; Jónsdóttir Calvi, Adriana, Trierweiler; Käsgen, Hannah, Trier; Knippertz, Eva, Welschbillig; Knopp, Dana, Trier; Koch, Lisa-Marie, Gusterath; Köhl, Lisa, Konz; Krämer, Annika, Trier; Kreuzkamp, Lena, Trier; Krütten, Lisa, Trier; Kuschneruk, Larissa, Newel; Lau, Wiebke, Welschbillig; Leßmann, Fiona, Trier; Leyendecker, Flavia, Trier; Lienkamp, Katharina, Pluwig; Lorig, Renée, Newel; Mader, Ilka, Trier; Maihöfer, Alina, Osburg; Marx, Esther, Lampaden; Masi, Laura, Temmels; Müller, Anne, Trier; Nichts, Anna-Elisa, Trier; Noll, Carla, Trier; Oesingmann, Lea, Trier; Orth, Janina, Trier; Schiffler, Myriam, Trier; Schmitt, Martha, Longuich; Schommarz, Julia, Trier; Schons, Lea, Tawern; Schröder, Anne, Speicher; Schwahn, Marie-Claire, Trier; Shamandy, Miriam, Trittenheim; Shen, Antonia, Trier; Steffes, Alisha, Osburg; Thomas, Anna, Konz; Thömmes, Janine, Morscheid; Touysserkani, Marisol, Trier; Usiale, Juliana, Trier; Valette, Sabina, Trier; Veit, Yvonne Charlotte, Trier; Wagener, Maike, Wasserliesch; Wagner, Mathilde, Palzem; Wassong, Geena, Mehring; Weißhuhn, Anna, Trier; Weißhuhn, Lena, Trier; Werle, Klara, Sirzenich; Werner, Maya, Trier; Winkler, Lena, Föhren; Zeiger, Anna, Ayl;
Auszeichnungen:
Esther Marx (Deutsch-Französische Gesellschaft), Pauline Adams, Maja Franzen, Marisol Touysserkani (Scheffelpreis), Esther Marx (Französisch), Larissa Kuschneruk (Bildende Kunst), Maren Gubernator, Lena Jonas (Mathematik), Lena Jonas, Imke Dieck, Maja Franzen (Chemie),Carla Noll, Christina Bier, Katharina Lienkamp (Biologie),Katharina Lienkamp (Geschichte), Sina Bayer (Religion), Carla Noll (Philosophie), Maike Wagener (Landessportbund), Maike Wagener, Julia Schommarz, Annika Krämer, Lea Jutz (Physik),Lena Jonas, Lea Jutz (Informatik), Anna Zeiger (Preis der Kultusministerin), Lena Winkler (Abiturblume/Schulpreis)
Besondere Leistungen in Deutsch und Französisch
Im Rahmen einer festlichen Preisverleihung wurden am 26. März 12 Schülerinnen und Schüler in der Aula des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums für besondere Leistungen in den Fächern Französisch und Deutsch geehrt. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von einem Ensemble des gastgebenden Gymnasiums.
Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Dr. Mario Zeck ehrte Bürgermeisterin Elvira Garbes stellvertretend für die Stadt Trier und die Deutsch-Französische Gesellschaft Trier e.V. (DFG) für besondere Leistungen im Fach Deutsch die französischen Schülerinnen und Schüler Alix Barré (Lycée Fabert Metz), Theo Bourguignon (Lycée Geoges de la Tour Metz) und Colette Bobenrieth (Lycée Georges de la Tour Metz). In seiner Rede lobte der Präsident der DFG Joachim Schütze das ehrenwerte Engagement aller Preisträger, die im Rahmen ausgezeichneter sprachlicher Leistungen ihren Einsatz für die deutsch-französische Beziehung bewiesen hatten.
Einige Abiturientinnen aus dem ehemaligen Französisch-Leistungskurs des AMGs demonstrierten in einem kurzen Rollenspiel, welche Möglichkeiten das Beherrschen der französischen Sprache ihnen jetzt bietet und wie wichtig es für sie ist, der Sprache auch nach der Schule treu zu bleiben. Einige möchten während ihres bevorstehenden Studiums ein Semester in Frankreich verbringen, andere sind überzeugt, dass die besten Kochrezepte aus Frankreich kommen.
Für das beste Abitur im Fach Französisch an ihrer jeweiligen Schule verliehen Joachim Schütze und der Vizepräsident der DFG Daniel Portier Preise an Esther Marx (Angela-Merici-Gymnasium), Emelie Meiers (Auguste-Victoria-Gymnasium), Isabel Jakoby (Friedrich-Wilhelm-Gymnasium), Florent Anders (Max-Planck-Gymnasium), Anna Hauprich (Stefan-Andres-Gymnasium Schweich), Victoria Bremm (Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Schweich), Max Jamros (Gymnasium Konz) und Anna Schröder (Humboldt-Gymnasium Trier) sowie im deutsch-französischen Abitur "AbiBac" an die Schülerin Anna Maria Nölle (Humboldt-Gymnasium Trier).
Für eine herausragende "Besondere Lernleistung" (BLL) im Fach Französisch zeichnete die DFG Johannes Freischmidt vom Friedrich-Wilhelm-Gymnasium aus. Bis auf das FSG (Abitur am Schuljahresende) waren alle Trierer Gymnasien vertreten.
Fotos: Franziska Wonnebauer
Die Schülerinnen der 5. und 6. Klassen besuchten im März 2019 die Ausstellung „Mathematik zum Anfassen" in der Universität Trier.
Sie entdeckten an sich selbst den Goldenen Schnitt, komponierten ein Musikstück, ohne musikalisch sein zu müssen, schlüpften in eine Riesen-Seifenhaut oder rechneten „Pi mal Daumen" und fanden trotzdem die Lösung. Die Mitmachstationen luden dazu ein, Mathematik einmal anders zu erleben. Eigene Erfahrungen und Erlebnisse wurden durch spielerisches Experimentieren geschaffen; Kreativität, Vorstellungskraft und Phantasie waren gefragt. Die Schülerinnen konnten knobeln, ausprobieren und experimentieren: sie hatten Spaß an der Mathematik.
Die Preisträgerinnen mit ihren Urkunden in der Aula des AMG (Foto: Sinan Narin)
Vor wenigen Wochen erfreute ein Schreiben des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI) die Kollegen des Fachbereichs Chemie ganz besonders.
Der VCI ist die Vereinigung der größten deutschen Chemieunternehmen, wie der BASF SE oder der Bayer AG, mit dem Ziel der Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Branche. Seit 66 Jahren vergibt der VCI außerdem Fördergelder, ursprünglich mit dem Ziel die chemische Grundlagenforschung an den Hochschulen zu unterstützen. Inzwischen fördert der VCI auch den experimentellen Chemieunterricht an Schulen.
Der Fachbereich Chemie unserer Schule hat nach einem gemeinsamen Antrag 2.500 € Fördergelder vom VCI aus dem Fonds der chemischen Industrie erhalten. Die Gelder wurden in den vergangenen Wochen genutzt, um die naturwissenschaftliche Ausstattung, insbesondere im Hinblick auf die Durchführung von Schülerexperimenten, weiter auszubauen. Es ist das erste Mal, dass der VCI das Bischöfliche Angela-Merici-Gymnasium in diesem Sinne fördert.
Am Freitag, 22. März 2019, präsentierte das Orchester des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums (AMG) vor etwa 450 begeisterten Zuhörern sein diesjähriges Jahreskonzert mit vielfältigen Stücken. Die Solistinnen (Melina Adam (Klavier), Kim Brunner (Viola), Kim Haubrich (Oboe), Helena Pinto (Gesang), Anna Zeiger (Violine), sowie Franziska Wonnebauer (Arrangement und Leitung der populären Stücke)) haben souverän die anspruchsvollen Passagen in der Aula des AMG erklingen lassen.
Unter der Leitung von Uli Krupp hat das etwa 90-köpfige Orchester in knapp zwei Stunden zahlreiche Stücke u. a. von Smetana, Bruch, Haydn und Rossini aufgeführt. Am Schluss des Konzerts standen populäre Stücke arrangiert für Orchester auf dem Programm.
Das Jahreskonzert ist traditionell ein Abschiedskonzert für die scheidenden Abiturientinnen des AMG. Mit rührenden musikalischen Grüßen wurden sie von den jüngeren Musikerinnen verabschiedet.
"Können Schüler Künstler sein?"
Antworten auf diese Frage gab der Leistungskurs Bildende Kunst am Angela-Merici-Gymnasium (kooperativ mit dem HGT und FWG) unter Leitung von Frau Fatin und Herrn Algner in Trier zum Abschluss der Oberstufenzeit.
Die Ausstellung "blickpunkt21" zeigte Kunst von jungen Menschen am Beginn ihrer künstlerischen Entwicklung und keine durch den Lehrer beauftragte und angeleitete Schulkunst. Die Schülerinnen haben jeweils Ihre besten Arbeiten ausgewählt, die sie als künstlerische Standortbestimmung der Öffentlichkeit präsentierten.
Mit einer sehr gut besuchten Vernissage wurde die Ausstellung am 8.3.2019 eröffnet. Direktor Mario Zeck begrüßte die zahlreichen Gäste zur 21. Auflage der Ausstellung, die am AMG eine feste Institution ist.
Für die Schüler*innen hießen Daniel Nova Alonso und Annika Krämer die Gäste willkommen.
Die Arbeiten aus vielen künstlerischen Bereichen waren dabei so verschieden wie die 22 angehenden Künstlerinnen:
Bläßer, Malvine(HGT); Brunner, Jessica (HGT); Milla Ense (AMG); Leah Hamburger (AMG); Kim, Haubrich(AMG); Pia Hoehl(AMG); Lea Jutz(AMG); Annika Krämer (AMG); Stella Kriegsmann (HGT); Larissa Kuschneruk(AMG); Reneé Lorig(AMG); Sasha Losse(FWG); Carolin Luxenburger(FWG), Laura Masi(AMG); Daniel Novas Alonso (HGT); Olivia Pringels(FWG); Jessica Scarano (FWG); Charlotte Schenk (FWG); Dimitri Slavinsky(HGT); PaulineTonne(HGT); Anna Weißhuhn(AMG); Chiara Zeroni (FWG)
Einen guten vierten Platz belegte die Mädchenmannschaft des AMG bei den diesjährigen Schulschach Mannschaftsmeisterschaften. Bei dem Turnier, das dieses Jahr am 17. März 2019 in Wörth am Rhein stattfand, waren 53 Mannschaften mit ca. 230 Mädchen und Jungen in sechs Wertungsklassen am Start. Lediglich ein halber Brettpunkt fehlte der Mannschaft des AMG in der Abschlusstabelle der WK Mädchen zur Bronzemedaille. Die ersten drei Plätze in der WK M belegten: Platz 1: IGS Landau, Platz 2: Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim, Platz 3: Sickingen-Gymnsium Landstuhl.
Die Mädchenmannschaft des AMG bestehend aus Sophie Biermann, Elisa Elenz, Jule Goergen, Rebecca Kuhn, Hannah Schmitt (in alphabetischer Reihnefolge)
Foto: Andreas Elenz
Unser Schwimmteam WK IV belegte beim Regionalentscheid Schwimmen 2019 in Koblenz den zweiten Platz:
Von links hintere Reihe: Hannah Schwind, Annamaria Lienkamp, Jule Grün, Leonie BerensVon links
vordere Reihe: Leila König, Victoria Vieh, Johanna Köster und Verena Meyer
Unsere Siegerinnen WK II beim Regionalentscheid Schwimmen in Koblenz 2019 (1.Platz):
Hinten von links: Christina Marbach, Hannah Berens, Elisa Endres, Rebecca Bierbrauer, Marie Liebhäuser
Vorne von links: Alina Wagner, Sarah Schönherr, Emma Wilhelm und Tilly Bonaventura
Unser Schwimmteam beim Landesentscheid 2019 in Kaiserslautern
von links: Tilly Bonaventura, Rebecca Bierbrauer, Elisa Endres, Sarah Schönherr, Christina Marbach, Hannah Berens, Lucia Blome
Vorne: Emma Wilhelm, Alina Wagner und Daria van Dongen
Am 22. Februar hat die Combo des bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier (AMG) den großen Saal der TuFa gerockt! Vor vollen Rängen präsentierten die 15 Schülerinnen mit Unterstützung vom Bandleader Stefan Dietz und Ex-Schüler Thomas Marquenie einen abwechslungsreichen Querschnitt durch die Rock-und Pop-Geschichte der letzten Dekaden: Unter anderem die Beatles, Melody Gardot und Pharrell Williams inspirierte die Band bei der Auswahl der Stücke.
Fünf Frontsängerinnen (Anna Weber, Lea Mischtian, Leah Hamburger, Marie Menzel und Ruby Fischer) interpretierten auf ihre jeweils eigene überzeugende Art ihre Solo-Stücke oder verstärkten im Backgroud- Chor den Vocal-Sound. Unterstützt wurde die standardmäßig ausgestattete Rhythm-Section (Bass, Drums, Piano, Gitarren) durch eine beinahe big-band-artige Besetzung aus Saxophonen, Trompete und Flöten.
Durch diese starke Besetzung bot sich den ca. 200 Zuhörern ein dichter Sound, in dem dennoch viele Nuancen und viel Dynamik herausgespielt wurden: ob in voller Besetzung oder in Akustik-Vocal- Aufstellung, ob Rocknummer oder Ballade – es war in über zwei Stunden Programm für jeden Geschmack etwas dabei.
Fotos: Sinan Narin
Durch Anklicken vergrößern
Das Große Latinum zu erlangen, stellt eine besondere Leistung dar, die durch Zeugnisnoten zum Ausdruck gebracht und im Abitur benannt wird. Damit wird das Geleistete zwar formal anerkannt, aber nicht deutlich genug gewürdigt. Deshalb wurde am Freitag, 15.02.2019 den Schülerinnen des Grundkurses Latein der Jahrgangsstufe 13 von Frau Herberich eine Urkunde überreicht, die in feierlicher Form das Erreichte zertifiziert. Da - rechtlich betrachtet - die Eintragung im Abiturzeugnis ausschlaggebend ist, handelt es sich hier nur um ein symbolisches Zertifikat, doch liegt in ihm trotzdem ein Wert: Die erbrachte Leistung wird nicht stillschweigend verbucht, sondern als Erfolg sichtbar gemacht.
Die lateinisch formulierte Urkunde ist von dem Kieler Künstler Mathias Foot erstellt worden, der das klassische Portrait Vergils mit einer modernen Darstellung verbindet. Der Autor Vergil steht für die Anforderungen des Großen Latinums.
12 Schülerinnen haben das Große Latinum erworben: Pauline Adams, Maren Gubernator, Hanna Käsgen, Lisa Krütten, Wiebke Lau, Esther Marx, Anne Müller, Carla Noll, Martha Schmitt, Julia Schommarz, Miriam Shamandy und Anna Thomas.
Im Rahmen seiner Schulvisitationen besuchte Bischof Dr. Stephan Ackermann am 12.02.2019 das bischöfliche Angela-Merici-Gymnasium.
Nach einer Statio mit der ganzen Schulgemeinschaft in der Aula sprach er mit der Schulleitung, der Schulseelsorge, Schülerinnen, Kollegium, den Mitarbeitern wie Hausmeister und Reinigungskräften.
Außerdem besuchte er den Chemieunterricht der 13er.
Den Bericht des Bistums Trier finden Sie hier. (Sie verlassen die Seite des AMG.)
Die Klasse 7a des bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums hat mit ihrer Klassenlehrerin Frau Olk-Schmitt beschlossen, sich wie viele andere Schulen für den Red Hand Day zu engagieren, der seit 2003 traditionell am 12. Februar stattfindet. Gewürdigt wird damit der Jahrestag des Zusatzprotokolls der UN-Kinderrechtskonvention (12. Februar 2002), mit dem der Einsatz von Kindern in Kriegen verboten wurde.
Weitere Informationen zum Thema findet man unter (Sie verlassen die Seiten des AMG)
https://www.aktionrotehand.de/trier-lokale-agenda-21-uebergibt-2-830
Clips zum Thema Red Hand Day gibt es unter: (Sie verlassen die Seiten des AMG)
www.youtube.com/watch?v=-jbhJOD96sg&list=UUIY4_I0-Z_4P7TzWSwd-qcg&fea)
Die Klasse 7a hat sich im Unterricht mit dem Thema und dem Leid der auch heute noch rund 250.000 Kindersoldaten weltweit spielerisch sowie in Bildern und Texten auseinandergesetzt. Viele der Kinder werden zu dieser Arbeit gezwungen oder verführt und finden schwer traumatisiert oft nicht mehr in ein normales Leben zurück. Sie sind also gleichzeitig Opfer wie Täter. Die 40% Mädchen unter ihnen werden oft zusätzlich auch noch sexuell missbraucht. Deshalb sind deutsche Waffenexporte sehr fragwürdig und auch die Tatsache, dass unter 18-Jährige in der Bundeswehr zu Soldaten ausgebildet werden dürfen.
Am 4., 5. und 7. Februar mobilisierten die Siebtklässlerinnen jeweils in der großen Pause jede Menge Mitschülerinnen und Lehrkräfte dazu, sich mit ihrem eigenen Handabdruck gegen den Missbrauch von Kindern im Krieg auszusprechen. So sind insgesamt 294 Handabdrücke als Zeichen gegen den Einsatz von Kindern als Soldaten entstanden.
Die gesammelten Handabdrücke werden von der Lokalen Agenda 21, welche den Tag in Trier organisiert, am Mittwoch, dem 13. Februar 2019, an Herrn Oberbürgermeister Wolfram Leibe übergeben. Viele der gerade älteren Schülerinnen haben sich gefreut, dass unsere Schule sich für eine solche Sache engagiert. Und eine Menge Spaß gemacht hat es auch!
Edda Olk-Schmitt und die Klasse 7a
Chor und Orchester unter der Leitung von Uli Krupp (Mitte) im Trierer Dom. Fotos: Sinan Narin
Am Samstag, 12. Januar 2019, präsentierte im Trierer Dom das Orchester des bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums (AMG) zusammen mit dem Schülerinnen-Eltern-KollegInnen-Chor vor gut 1.000 begeisterten Zuhörern das traditionelle Festival of Nine Lessons and Carols.
Erstmals fand das Festival of Nine Lessons and Carols im Jahre 1880 im südwestenglischen Truro (Cornwall) statt. Viele Kirchengemeinden übernahmen bald diese festliche Veranstaltung in ihr Weihnachtsprogramm, so auch in Camebridges King’s College Chapel. Die dortige Feier wird seit 1928 als fester Bestandteil des Weihnachtsprogramms der BBC landesweit gesendet.
Die Lieder zum Mitsingen und die Lesungen werden seit vielen Jahren von Angehörigen des AMG zum Ende der Weihnachtszeit unter der Leitung von Uli Krupp vorgeführt.
Nach unvergesslichen Tagen in der Ruhe des mittelamerikanischen Regenwaldes ging es für uns nach Panama City. Hier wurden wir wieder in Gastfamilien untergebracht. Waren wir in unserer ersten Station in Portobelo noch in sehr schlichten und einfachen Häusern zu Gast, wurden wir in der Hauptstadt in genau gegenteiligen Verhältnissen bei sehr wohlhabenden und westlich orientierten Familien, alle in unmittelbarer Nähe unserer Kirche Nuestra Senora del Carmen, untergebracht.
In Panama-City feierten wir an unserem Ankunftstag an der Cinta-Costera, der großen Küstenpromenade, mit vielen tausenden Menschen aus aller Welt zusammen mit dem Erzbischof von Panama-City die Eröffnungsmesse. Die folgenden Tage waren von morgendlichen Katechesen und hl. Messen mit unserer Bistumsgruppe geprägt. Am Donnerstag führte uns der Weg wieder an die Cinta-Costera zur Willkommensfeier für Papst Franziskus und am Freitag zum Mitbeten des Kreuzweges. Am Samstag brachen wir schon morgens um 7 Uhr an unserer Pfarrkirche auf um das Abschlussfeld möglichst früh zu erreichen. Nach einigen Strapazen konnten wir schließlich mit vielen anderen Pilgern auf den Wiesen des Parkes „Johannes Paul II“ unsere Isomatten und Schlafsäcke unter freiem Himmel ausrollen. Um 18 Uhr feierten wir mit Papst Franziskus eine wunderschöne Vigil, die uns besonders aufgrund von beeindrucken Zeugnissen und einer langen Zeit der eucharistischen Anbetung berührte. Für viele von uns war die Vigilfeier einer der bewegendsten Momente des Weltjugendtags.
Nach einer ruhigen Nacht mit zahlreichen tierischen Besuchern (große Spinnen) wurden wir um kurz vor 6 Uhr eher unsanft durch Lautsprecheransagen geweckt. Um 8 Uhr feierten wir dann mit dem Heiligen Vater und bis zu 700.000 anderen Pilgern die heilige Messe. Nach einem Fußmarsch zum Flughafen traten wir noch am gleichen Abend unsere Rückreise in die Heimat an. In Madrid füllten wir unseren zehnstündigen Aufenthalt mit einem Besuch der Innenstadt. Nach 15 Tage voller unglaublicher Erfahrungen trafen wir alle gesund aber ein bisschen müde am Frankfurter Flughafen ein.
Unser Fazit: Wir durften einen wirklichen Pilgerweg durch Panama gehen mit allen Schönheiten des Landes und vielen Härten. Wir freuen uns, dass wir diese wunderbare Erfahrung und die vielen wertvollen Begegnungen machen durften. Mit vielen tiefen Glaubenserfahrungen, von denen wir noch lange zehren werden, kommen wir zurück in unseren Alltag. Wie Maria gesagt hat „Siehe ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe nach deinem Wort“, so haben wir in diesem Weltjugendtagsmotto ein Vorbild für unsere Antworten in schwierigen Lebenssituationen bekommen. Papst Franziskus hat uns in seiner Predigt ermutigt, das Leben ohne Furcht zu umarmen.
Und zuletzt gilt: Nach dem Weltjugendtag ist vor dem Weltjugendtag. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Lissabon 2022.
Nach wundervollen Tagen der Begegnung im Rahmen des Weltjugendtages in Portobelo haben wir unsere dortigen Gastfamilien verlassen. In der Stadt Colón durften wir dann gemeinsam mit etwa 10000 anderen Weltjugendtagspilgern aus aller Welt, die wie wir im Bistum Colón-Kuna-Yala untergebracht waren, auf einem sehr heißen und sonnigen Feld die heilige Messe feiern. Ein Highlight des anschließenden Festivals waren unsere AMG-Schülerinnen, die auf der Bühne den in der Heimat einstudierten Tanz zur WJT-Hymne präsentieren durften. Anschließend ging es zurück in unsere Turnhalle zur Übernachtung. Hier wartete eine Überraschung auf uns: Wir mussten x-apple-data-detectors://4um 22.30 Uhr nochmal unsere Sachen packen und wurden zur Übernachtung in eine Polizei-Offiziersschule umquartiert.
Am nächsten Tag ging es dann nach Salamanca, wo wir Einbaum-Boote bestiegen, die uns in den Regenwald in das kleine Dorf Qebrada Ancha brachten. Dort in der Abgeschiedenheit und Ruhe des Dschungels konnten wir wunderbar Gottesdienste feiern. In dieser Region des Dschungels verläuft der alte Weg „Camino Real“, der von den Spaniern zur Verbindung des Atlantiks mit dem Pazifik angelegt wurde. Gleichzeitig wurde er als Pilgerweg nach Portobelo genutzt. Auf diesem Weg durften wir eine Tagesetappe wandern, bzw. pilgern.
Nun steht für uns die Zeit mit allen anderen Pilgern in Panama-City an. Unserer Gruppe geht es sehr gut und wir freuen uns auf diese abschließende Zeit.
Seit dem vergangenen Samstag sind wir mit einer Gruppe von 15 Mädchen und zwei Lehrkräften in Panama auf dem Weltjugendtag. In dieser ersten „Woche der Begegnung“ dürfen wir in dem wunderschönen Ort Portobelo das Land, die Menschen und ihre Gastfreundschaft und Glaubensfreude erleben. Der Heilige Geist weht hier im wahrsten Sinne des Wortes durch unsere Kirchen und Gottesdienste. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten Tage und den eigentlichen Weltjugendtag in Panama-City.
Zwei Projekte der vergangenen Projekttage, angeboten von Frau Weiss-Diel, Herrn Gerecke und Frau Lintz-Werner) sowie von Frau v.Lillienskiold-Bieber, Frau Lehn, Frau Palias und Frau Siegwart-Lehnertz zum Thema Tierschutz haben u.a. 1200€ gesammelt und den gesamten Betrag an Frau Wanken für das Tierheim Trier überreicht.
Auch im Jahr 2018 haben erneut zahlreiche Schülerinnen an den Französischsprachprüfungen in DELF von A1 bis B2 unter der Leitung von Frau Hopper, Frau Palias und Frau von Lillienskiold-Bieber erfolgreich teilgenommen und ihr Können in Französisch unter Beweis gestellt.
Am Nikolaustag fand, organisiert von Frau Olk-Schmitt, der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen an unserer Schule statt. Es maßen sich die Klassensiegerinnen Helena Schmitt (6a), Greta Jansen (6b) und Noemi Schwarz (6c). Alle drei lasen zunächst ihren geübten Text, danach mussten sie ihr Können an einem fremden Text beweisen. Die Jury, bestehend aus Herrn Eltges, Frau Koch, Frau Marx, Frau Palias und der Vorjahressiegerin Anna Sperber, kürte Noemi Schwarz zur Siegerin. Sie wird unsere Schule nun im Stadtentscheid vertreten. Dafür drücken wir alle Noemi ganz fest die Daumen und gratulieren ihr ganz herzlich zu ihrem Erfolg.
v. l. n. r.: Thomas Kiefer, Christina Elting, Uli Krupp, Regina Bergmann, Dr. Mario Zeck (Foto: Sinan Narin)
Bei dem Benefizkonzert am 10. November 2018 haben die gut 250 Musikerinnen und Musiker aus dem Mädchenchor am Trierer Dom, den Trierer Domsingknaben, dem Kathedraljugendchor Trier, dem Eltern-Lehrer-Schülerinnen-Chor des AMG und des Orchesters des AMG unter der Leitung von Christina Elting, Ulrich Krupp und Thomas Kiefer den Trierer Dom in einen Konzertsaal verwandelt.
Die Begeisterung des Publikums zeigte sich auch in seiner Spendenbereitschaft für die Trierer Tafel: Insgesamt haben die 1.400 Musikfreunde nach dem Konzert 5.400 EUR anstelle von Eintrittsgeldern gespendet.
Die musikalische Leitung der Ensembles, Thomas Kiefer, Christina Elting, Ulrich Krupp, sowie AMG-Schulleiter Mario Zeck konnten Ende 2018 Regina Bergmann, Geschäftsführerin des Sozialdienst Katholischer Frauen e. V. den Spendenscheck für die Trierer Tafel überreichen.
Seit 2001 ist der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Träger der Trierer Tafel, einer Institution, die weitaus mehr tut als überschüssige Lebensmittel an bedürftige Menschen zu verteilen. Ziel ist es auch, die Menschen anzuleiten, ein unabhängiges und selbstständiges Leben zu führen. Hierfür bietet der SkF umfassende Beratungsangebote im Kontext der Tafelarbeit an. Die Betriebskosten der Tafel für Miete, Kühlfahrzeuge, Logistik und vieles mehr belaufen sich dabei jährlich auf etwa 60.000 €, die ausschließlich aus Spendengeldern finanziert werden müssen.
Auch im Jahr 2019 waren Schülerinnen der Klasse 5b als Sternsinger am AMG, um dem AMG den Segen zu bringen und gleichzeitig für Not leidende Kinder in Peru und für behinderte Kinder zu sammeln.
Am Montag, dem 17. Dezember unternahmen wir mit dem Chemie-Leistungskurs eine Exkursion in die Dillinger Hütte. In den Unterrichtsstunden zuvor wiederholten wir nochmals die Theorie zum Hochofenprozess, Oxidation, Reduktion etc..
Nach einer kurzen Anreise mit Zug und Bus wurden wir erstmal mit Schutzausrüstung, also Schutzmantel, Helm, Schutzbrille und Besucherfunkgerät ausgerüstet und mit den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht. Anschließend startete unsere Führung. Dabei konnten wir spannende Einblicke in die verschiedenen Orte der Stahlgewinnung und ‑verarbeitung erhalten. So konnten wir aus der Ferne einem Hochofenabstich zuschauen, bei welchem über eine längere Zeit pro Minute 6 Tonnen Flüssigeisen über Rinnensysteme in Torpedowagen abgefüllt wurden. Anschließend konnten wir zuschauen, wie die Schlacke (d.h. die „Lava-ähnlichen Reste“ aus dem Hochofen) in einer Rinne zur weiteren Verarbeitung direkt an uns vorbeilief. Danach schauten wir uns an, wie aus dem flüssigen Eisen bzw. Stahl im „Stranggussverfahren“ ein kontinuierlicher, dicker Metallstrang gegossen wurde, der anschließend mit Hilfe von Schneidbrennern in bis zu 120 Tonnen schwere Brammen zerteilt wurde. Besonders beeindruckend war die letzte Station unserer Führung, die Walzstraße. Hier werden Brammen mit Hilfe von riesigen Öfen nochmals erhitzt und anschließend mit Walzen zu Blechen gewalzt. Dabei konnten wir verschiedene faszinierende Sinneseindrücke sammeln: Es war heiß, laut und Erschütterungen der mit bis zu 11.000 Tonnen Gewicht drückenden Walzen vermittelten uns einen Eindruck der wirkenden Kräfte bei der Spezial-Stahl-Herstellung.
Zusammenfassend können wir sagen: Die Größe des Werks und die ablaufenden Vorgänge haben uns sehr beeindruckt. Gleichzeitig sind wir glücklich, diese außerunterrichtliche Möglichkeit der Vertiefung unserer Chemie-Kenntnisse gehabt zu haben.
Die Klasse 8a hat das Projekt „Redrink“ gestartet.
In dem Projekt hat sie sich damit beschäftigt, wie wichtig es ist, die Umwelt zu schützen.
Bei Redrinkgeht es darum, die Verwendung der Coffee2go- Becher kritisch zu hinterfragen, um einen umweltbewussten Umgang zu erzielen.
Betreut wird das Projekt von Frau Svenja Lesch. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier
Nach der Kick-Off-Veranstaltung am 27.09.2017 im AMG mit der Hochschule Trier, Lehrstuhl Prof. Dr. Schneider - Webbasierte Anwendungen, und dem Karl-Marx-Haus mit Frau Huster begann für die Schülerinnen des Informatik-Grundkurses 12 eine Veranstaltungsreihe, die montaliche Workshops über die Quiz-App-Entwicklung am AMG und einen Workshop an der Hochschule umfasste. Weitere Schülerinnen des Fachs Geschichte arbeiteten inhaltlich die Quizfragen, insbesondere im Rahmen der Projektwoche im Juni 2018, aus.
Die Abschlussrunde fand am 28.11.2018 mit dem Test der App nun im Karl-Marx-Haus statt.
(siehe auch Pressemitteilung Hochschule Trier)
In diesem Herbst fand unser Austausch mit der ebenfalls privaten Blackheath High School in Greenwich unter neuer Leitung diesseits und jenseits des Kanals statt, an welchem 20 Schülerinnen der neunten und zehnten Jahrgangsstufen teilnehmen konnten. Am 13. September war es so weit und es hieß: England, wir kommen!!!
Bis zum 18.9. tauchten wir ein in das englische Schulleben, die Großstadt London und den Vorort Greenwich, der berühmt ist, weil dort der Nullmeridian durchläuft, der die Zeitrechnung auf der ganzen Welt bestimmt. Wir lernten das Abenteuer U-Bahnfahren kennen, erkundeten bei einer Bootstour auf der Themse, aber auch zu Fuß die Sehenswürdigkeiten Londons. In der St. Paul´s Cathedral stiegen wir unzählige Treppen hoch bis in die beeindruckende Whispering Gallery und dann noch weiter bis ganz nach oben, wo wir mit einem sagenhaften Rundumblick über London in alle Himmelsrichtungen belohnt wurden. Unsere Sprachkenntnisse konnten wir an den Abenden sowie dem Wochenende in den Familien aufpolieren, bevor es dann viel zu bald wieder auf den etwas turbulenten Heimweg ging.
Schon im Oktober fand der Rückbesuch statt. Von Freitag, dem 12. bis Mittwoch, den 17. konnten wir unsere Austauschgäste in Trier begrüßen. Als Gruppe unternahmen wir mit ihnen Ausflüge nach Saarburg und Cochem, wo wir nach der Führung auf der Burg auch eine Bootstour machten und mitten im Oktober so vom Wetter verwöhnt wurden, dass die Sonnencreme ausgepackt werden musste. Auch diesmal ging die Zeit viel zu schnell vorbei und das geregelte Schulleben hatte uns wieder. Der Austausch war ein Erlebnis, das jedem nur zu empfehlen ist.
Am Samstagabend, 10. November 2018, präsentierten die Nachwuchschöre der Dommusik gemeinsam mit dem Chor und Orchester des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums (AMG) ein großes Benefizkonzert zur Unterstützung der Trierer Tafel. Im mit 1400 Gästen voll besetzten Trierer Dom führten 250 Musikerinnen und Musiker aus dem Mädchenchor am Trierer Dom, den Trierer Domsingknaben, dem Kathedraljugendchor Trier, dem Eltern-Lehrer-Schülerinnen-Chor des AMG und des Orchesters des AMG unter der Leitung von Christina Elting, Ulrich Krupp und Thomas Kiefer Werke von John Rutter (Requiem, Visions) sowie The Lark Ascending von Ralph Vaughan Williams auf. Die Begeisterung der Künstlerinnen und Künstler übertrug sich auf das beeindruckte Auditorium, besonders Charlotte Kraemer (Violine) verzauberte das Publikum.
Die Begeisterung zeigte sich auch in der Bereitschaft des Publikums, für die Trierer Tafel im Anschluss an das Konzert zu spenden. Insgesamt können 5.400 EUR der Trierer Tafel überreicht werden.
Seit 2001 ist der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Träger der Trierer Tafel, einer Institution, die weitaus mehr tut als überschüssige Lebensmittel an bedürftige Menschen zu verteilen. Ziel ist es auch, die Menschen anzuleiten, ein unabhängiges und selbstständiges Leben zu führen. Hierfür bietet der SkF umfassende Beratungsangebote im Kontext der Tafelarbeit an. Die Betriebskosten der Tafel für Miete, Kühlfahrzeuge, Logistik und vieles mehr belaufen sich dabei jährlich auf etwa 60.000 €, die ausschließlich aus Spendengeldern finanziert werden müssen.
Der „blickpunkt“ ist inzwischen zu einer festen Institution an der Schule geworden und feierte seine 20. Auflage im Februar des Jahres).
Aus Anlass des Jubiläums veranstaltete die Schule einen „blickpunktretroperspektiv“ in dem alle ehemaligen Leistungskursschüler*innen eingeladen waren, ein Werk aus ihrer damaligen Ausstellung und insbesondere ein aktuelles Werk zu zeigen.
Die Resonanz war groß: 47 Teilnehmer hatten sich angemeldet, die der Kunst treu geblieben sind, sei es beruflich oder auch als Hobby.
Sie zeigten Werke aus dem Bereich der freien Kunst, des Mode- Grafik- und Webdesign, der Architektur, des Kurzfilms und der Objektkunst.
Auch einige Pioniere von den ersten Ausstellungen beteiligten sich am „Blickpunkt 1-20, blickpunktretroperspektiv“
Vom 17.9.-18.9.18 fuhr der Biologie-Leistungskurs gemeinsam mit Frau v. Lillienskiold- Bieber und Herrn Breyer nach Bettenfeld in die Biologisch-Ökologische Station der Universität Koblenz, um am und im Meerfelder Maar biologische und physikalisch-chemische Messungen vorzunehmen und auszuwerten.
Die AMG Alumni haben nach 2015 und 2017 zum nunmehr 3. das "Speed-Date mit Deinem Traumjob" für die 12. Jahrgangsstufe ausgerichtet.
Ehemalige Schülerinnen berichteten den Schülerinnen in persönlicher Atmosphäre von Ihrem beruflichen Weg, sei es Studium oder Ausbildung.
Mit dabei waren Berufe wie Architektin, Ärztin, Rechtspflegerin, Sozialarbeiterin, Polizeibeamtin, Medizinisch-technische Assistentin, Rechtsanwältin oder Finanzwirtin.
Am Ende gab es jede Menge strahlende Gesichter bei den Schülerinnen und den Referentinnen!
Am 29. August 2018 fand eine Exkursion des Physik-LK 12 zum Luft- und Raumfahrzentrum in Köln statt. Nach einem kurzen Besuch des Kontrollzentrums und einer Einführung in den Alltag auf der Raumstation ISS konnten die 11 Schülerinnen und Frau Henkenhaf unter der Anleitung von Studenten selbst verschiedene Experimente durchführen und viel Neues über Lärmkontrolle, Muskelphysiologie und Schwerelosigkeit lernen. Der Tag bot auch einen guten Einblick in die Berufsbranche der Luft- und Raumfahrttechnik.
Am zweiten Schultag wurden nach einem stimmungsvollen und feierlichen Gottesdienst in der Jesuitenkirche 68 neue Schülerinnen in die 5. Klassenstufe unserer Schule aufgenommen. Damit hat das Bischöfliche Angela-Merici-Gymnasium in diesem Schuljahr eine Gesamtzahl von 735 Schülerinnen erreicht. Mit großem Applaus und dem traditionellen Überreichen einer Sonnenblume wurden die Neuzugänge von ihren Mitschülerinnen begrüßt und von ihren Klassenlehrerinnen Frau Wagner, Frau v. Lillienskiold-Bieber und Frau Kiefer in ihre zukünftigen Klassen eingeteilt. Ich wünsche unseren neuen Mitschülerinnen eine schnelle und gute Zeit des Einlebens in unsere Schulgemeinschaft und viel Freude am Lernen.
„Wir sind dann mal weg!“ Teil 2
Im Rahmen der Projekttage machte sich eine Gruppe von knapp 50 Schülerinnen aus den Klassenstufen 7 bis 12 zusammen mit den betreuenden Lehrkräften Frau Trautmann, Herrn Krupp und Herrn Berger wieder auf den Jakobsweg. Nachdem man vor drei Jahren bereits die Etappe von Trier nach Perl bewältigt hatte, stand nun die Strecke von Perl ins französische Metz an. Die Tagesmärsche von über 30 Kilometern durch die weite Landschaft Lothringens vorbei an uralten Steinkreuzen und goldgelben Kornfeldern bewältigten die Mädchen trotz teilweise recht großer Hitze nicht zuletzt durch die tatkräftige Unterstützung erfahrener Jakobspilgerinnen in Gestalt zweier Abiturientinnen. Übernachtet wurde auf Campingplätzen in großen Zelten. Zum Abschluss feierte die Gruppe gemeinsam mit dem katholischen Schulseelsorger Bruder Gregor Eschenbacher OSB eine Heilige Messe in der Krypta der Kathedrale St. Etienne in Metz. Der Dank und die allseitige Freude über das bestandene körperliche und spirituelle Abenteuer lassen hoffen, dass es auch bei den nächsten Projekttagen in drei Jahren wieder heißen wird: Buon cammino, AMG!
Wir danken nicht zuletzt der Fa. Auto Erz aus Hermeskeil, die uns auch in diesem Jahr wieder durch die Zurverfügungstellung eines VW-Busses gerne und bereitwillig unterstützt hat.
Das AMG-Team: Herr Schröder und Tove Schroer (7c), Hannah Berens (9b), Marie Liebhäuser (10c), Lee Merten (10c) und Lea Schneider (11)
zum Tour-Tagebuch (Sie verlassen die Seiten des AMG)
Ein paar Infos zur Tour:
Was ist die Fairplay Tour der Großregion?
In der Woche vom 15. bis 23. Juni 2018 steigen 300 Jugendliche aus Rheinland-Pfalz, Saarland, Belgien, Luxemburg und Frankreich auf ihre Fahrräder, um gemeinsam 750 Kilometer durch die Großregion zu radeln.
Dabei setzen sich für Fairness und grenzüberschreitende Zusammenarbeit und offene Grenzen ein, tragen aber gleichzeitig auch einen aktiven Teil zur Entwicklungszusammenarbeit bei.
Die Organisatoren der Fairplay-Tour Herbert Ehlen, Sportlehrer an der Graf-Salentin Schule in Jünkerath, und Klaus Klaeren, Geschäftsführer der Europäischen Akademie des rheinland-pfälzischen Sports in Trier, wollen die Jugendlichen mit der Fair-Play-Tour für gleich mehrere Ziele sensibilisieren. Diese Ziele sind der faire Umgang miteinander, die Zusammenarbeit in und das Kennenlernen der Großregion und die Auseinandersetzung mit Projekten der Entwicklungszusammenarbeit.
Auf der einwöchigen Fahrradtour, die kein Radrennen ist sondern im Team absolviert wird gilt: Die Stärkeren helfen den Schwächeren, sei es durch Motivation oder durch Anschieben am Berg.
Welche Strecke wird 2018 gefahren?
Die rund 800km lange Fairplay Tour der Großregion führt 2018 von Bitburg, Bertrange, Bastogne, Bad Godesberg, Daun, Birkenfeld, Saarbrücken nach Trier.