Das AMG-Team: Herr Schröder und Tove Schroer (7c), Hannah Berens (9b), Marie Liebhäuser (10c), Lee Merten (10c) und Lea Schneider (11)
zum Tour-Tagebuch (Sie verlassen die Seiten des AMG)
Ein paar Infos zur Tour:
Was ist die Fairplay Tour der Großregion?
In der Woche vom 15. bis 23. Juni 2018 steigen 300 Jugendliche aus Rheinland-Pfalz, Saarland, Belgien, Luxemburg und Frankreich auf ihre Fahrräder, um gemeinsam 750 Kilometer durch die Großregion zu radeln.
Dabei setzen sich für Fairness und grenzüberschreitende Zusammenarbeit und offene Grenzen ein, tragen aber gleichzeitig auch einen aktiven Teil zur Entwicklungszusammenarbeit bei.
Die Organisatoren der Fairplay-Tour Herbert Ehlen, Sportlehrer an der Graf-Salentin Schule in Jünkerath, und Klaus Klaeren, Geschäftsführer der Europäischen Akademie des rheinland-pfälzischen Sports in Trier, wollen die Jugendlichen mit der Fair-Play-Tour für gleich mehrere Ziele sensibilisieren. Diese Ziele sind der faire Umgang miteinander, die Zusammenarbeit in und das Kennenlernen der Großregion und die Auseinandersetzung mit Projekten der Entwicklungszusammenarbeit.
Auf der einwöchigen Fahrradtour, die kein Radrennen ist sondern im Team absolviert wird gilt: Die Stärkeren helfen den Schwächeren, sei es durch Motivation oder durch Anschieben am Berg.
Welche Strecke wird 2018 gefahren?
Die rund 800km lange Fairplay Tour der Großregion führt 2018 von Bitburg, Bertrange, Bastogne, Bad Godesberg, Daun, Birkenfeld, Saarbrücken nach Trier.
Im Rahmen einer Feierstunde im Kurfürstlichen Palais erhielt Chantal Bösen, 9b, ihre Urkunde und einen Preis in der 2. Runde des Landeswettbewerbs Mathematik. Herzlichen Glückwunsch!
Beim traditionellen Kinder- und Jugendturnier, dem "7.Trierer Tengen", wurde das Angela-Merici-Gymnasium mit Emila Brünicke, Theresa Andre und Angelika Rieger, die im Stichkampf gegen die International School on the Rhine aus Neuss mit 2-1 gewannen, als BESTE SCHULE ausgezeichnet.
Am Mittwoch, dem 02.05.2018, wurde in der Aula im Beisein der Schulleitung die Ausstellung “Jüdisches Leben in Trier” durch den Vertreter der örtlichen jüdischen Gemeinde, Herrn Peter Szemere, eröffnet. Die insgesamt rund ein Dutzend Bildtafeln zeigen die Geschichte des Judentums in der Moselstadt von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei werden neben bekannten jüdischen Persönlichkeiten der Stadt, wie z.B. Karl Marx, auch Feste und Bräuche dieser Religionsgemeinschaft vorgestellt. Eine Medienstation mit Filmdokumenten findet sich ebenfalls. Die von der Trierer jüdischen Gemeinde initiierte Ausstellung wurde gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie leben" , das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, die Kulturstiftung der Sparkasse Trier, das Kulturamt der Stadt Trier, den Ortsbeirat Trier-Mitte/Gartenfeld sowie durch die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Trier e.V. und die Lottostiftung Rheinland-Pfalz. Erstellt wurde sie von der Firma visual concepts MfM - Medien für Museen, Medienproduktion und Ausstellungsgestaltung - aus Trier. Das AMG möchte als katholische Schule mit der Präsentation dieser Ausstellung einen bewussten Beitrag zum interreligiösen Dialog mit dem Judentum leisten, dessen Anhänger ja “unsere älteren Geschwister im Glauben” (Hl. Papst Johannes Paul II.) sind.
Die Ausstellung kann bis Ende des Monats zu den Öffnungszeiten der Schule (07.30 bis 17.00 Uhr) besichtigt werden.
Wir gratulieren den folgenden Schülerinnen zu ihren besonderen Leistungen und danken den verantwortlichen Kolleginnen Frau Gaby Heidemann und Frau Ruth Leinenbach für die sportliche und mentale Vorbereitung unserer Sportlerinnen und ihr großes Engagement.
Jugend trainiert für Olympia: Handball
Regionalentscheid WK I am Dienstag, 20.2.2018, in Igel
Vanessa Roth, Hannah Eiskirch, Hannah Lebenstedt, Miriam Franzen, Lena
Weisshuhn, Lena Kreuzkamp, Hedda Käsgen, Inga Käsgen, Hannah May
Regionalentscheid WK II am Donnerstag, 25.1.2018, in Morbach
Nele Heumüller, Luisa Jager, Theresa Stein, Lena Hartmann, Hannah May,
Mira Cartus, Lena Oberbillig, Luna Lamberty, Olivia Schmidt, Jette
Martin, Katharina Leininger
Jugend trainiert für Olympia: Basketball WK III (2003-06)
Sarah Wagner, Mia Ligotti (9a), Hannah Berens (9b), Liv Jöchel, Jana
Ristic (7a), Nele Schnabel, Lilly Müllers, Tove Schroer (7c), Emma
Meyer, Caroline Assaa (6b)
Jugend trainiert für Olympia: Basketball WK IV (2005-08)
Liv Jöchel, Jana Ristic (7a), Nele Schnabel, Lilly Müllers, Tove Schroer
(7c), Emma Meyer, Caroline Assaa (6b), Leonie Berens (6b), Lara Ristic,
Inken Heinen (6c)
Jugend trainiert für Olympia: Schwimmen
Das AMG hat im Regionalentscheid den ersten Platz erreicht und im
Landesentscheid den dritten Platz. Herr Dr. Zeck trägt stellvertretend
die Bronzemedaille.
Für das AMG haben erfolgreich mitgekämpft:
Elisa Endres, Rebecca Bierbrauer, Sarah Schönherr, Marie Liebhäuser,
Franziska Müller, Emma Wilhelm, Lucia Blome, Felice Kohley, Leonie
Berens, Daria van Dongen, Hannah Berens, Alexandra Hubert, Leni Zens,
Laura Borne, Luca-Sophie Oster, Tilly Bonaventura, Alina Wagner,
Christina Marbach
Die Preisträgerinnen sind mit einem
3. Preis: Helena Schmitt, 5a, Antonia Feltes und Lea Werle, 6a, Simone Klaer und Clara Peulen, 6b,
2. Preis: Rieke Christ, 5b, Sophie Ermlich und Angelika Rieger, 6a,
weitester Känguru-Sprung (höchste Anzahl richtiger Antworten hintereinander): Simone Klaer.
Herzlichen Glückwunsch!
Eine besondere Unterrichtseinheit absolvierten rund 350 Schülerinnen des Angela-Merici-Gymnasiums Trier: Im Klassenraum erlernten sie, wie man einen Menschen wiederbeleben kann und worauf man bei der Laienreanimation achten muss. Damit machte die vom Brüderkrankenhaus Trier gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr der Stadt initiierte Kampagne „Hand aufs Herz – Trier rettet Leben“ ein weiteres Mal Schule. (-> mehr)
Am Mittwoch, dem 25.04. dieses Jahres fand eine Autorenlesung mit Frank Schwieger statt. Dieser erzählte erst, dass er selbst eigentlich Lehrer für Latein und Geschichte sei, dass er durch eine Urlaubslaune zum Schreiben kam und etwas über seine vorgestellten Bücher. Vorgestellt hat er Ich, Zeus und die Bande vom Olymp und Ich,Caesar und die Bande vom Kapitol, welche vom Aufbau her einem Freundebuch gleichen. Für jeden der sowohl männlichen als auch weiblichen Charaktere gibt es erst eine Seite mit einem Bild der Figur und einiger deren Eigenschaften. Darauf folgt eine Doppelseite mit Fragen wie, wo die Figur wohnt oder was sie mag und darauf wieder einige Seiten, auf denen Geschichten über die Griechen Achilleus und Orpheus und den etwas unbekannteren Römer Servius. Nach der Lesung beantwortete der Autor einige Fragen und nachdem die letzten Schüler gegangen waren, kamen wir von der Schülerinnenzeitung noch zu einem kurzen Interview mit dem Gast.
Ein Bericht folgt in Kürze
"Wannabi 2018 – 13 Jahre in den Charts und endlich ein Hit“
Unter diesem Motto sind am Freitag, 16. März 2018, die 82 Abiturientinnen des Jahrgangs 2018 feierlich verabschiedet worden.
Das beste Abitur legte Elizabeth Boswell mit einem Notendurchschnitt von 1,0 ab. Die Durchschnittsnote dieses Jahrgangs beträgt 2,38.
Alsfasser, Marie Pauline, Trier; Baldauf, Anna Brigitta, Trier; Bamberg, Michelle, Zemmer; Beckelmann, Lara, Pluwig; Bellersheim, Anna Maria, Trierweiler; Birk, Susanne, Welschbillig; Blum, Charlotte, Trier; Bösen, Nina, Trier; Boswell, Elizabeth, Trier; Careglio, Giulia, Trier; Cartus, Lea, Trier; Christmann, Anna, Osburg; Christmann, Emma, Gutweiler; Dahm, Yasmina, Trier; Dieckmann, Lea, Welschbillig; Düpre, Sophie, Klüsserath; Eiskirch, Hannah, Waldrach; Elenz, Teresa, Trier; Faß, Sara, Holzerath; Follmann, Bettina, Welschbillig; Forster, Tabea, Kordel; Franiek, Lisa Linh, Schweich; Friedrichs, Nina, Trier; Galle, Fabienne, Trier; Gehrke, Freya, Trier; Geib, Anika, Newel; Gerards, Nora, Tawern; Göbel, Katharina, Trier; Günther, Chantal, Aach; Haubrich, Kathrin, Newel-Butzweiler; Henner, Helena, Trier; Hering, Isabell, Trier; Hill, Eva, Trier; Hoffmann, Christin, Detzem; Jegen, Annika, Speicher; Jungels, Sophie, Holzerath; Kallenborn, Lea, Trier; Kluge, Alicia, Thomm; Krämer, Friederike, Pluwig; Lebenstedt, Hannah, Trier; Lichter, Marilu, Trier; Marchi, Gianna, Trier; Marx, Franziska, Bescheid; Molitor, Inga, Saarburg; Molitor, Michelle, Langsur; Müsch, Sophie, Zemmer-Schleidweiler; Naumann, Alexandra, Trier; Nejdrowski, Natascha, Trier; Osebold, Marie, Trier; Pflüger, Luisa, Trier; Reihs, Victoria, Trier; Reuter, Anna, Trier; Ritter, Jelena, Trier; Roth, Vanessa, Trier; Scharff, Luisa, Speicher; Schmitt, Claudia, Saarburg; Schmitt, Emma, Osburg; Schöben, Nicole, Trierweiler; Schönhofen, Tina, Zemmer-Rodt; Schreiner, Adeline, Kenn; Schupp, Helena, Trierweiler; Schwandt, Laura, Thomm; Sebastiani, Theresa, Mehring; Sihr, Maike, Nittel; Spira, Dorothee, Trier; Standke, Laura, Bitburg; Stöckel, Eilike, Trier; Stoll, Celina, Newel; Thesen, Alina, Leiwen; Thesen, Kristin, Leiwen; Trierweiler, Svenja, Konz-Könen; van Ackeren, Clara, Trier; Wagner, Brunhilde, Palzem; Weber, Anna, Trier; Weber, Lisa, Trier; Wehrtmann, Anna, Trier; Weidig, Felicia, Preist; Weidig, Theresa, Preist; Werle, Helen, Pluwig; Wintrich, Gina, Riol; Witt, Kristina, Greimerath; Zimmer, Marie-Ann, Kenn
Auszeichnungen:
Giulia Careglio (Deutsch-Französische Gesellschaft), Isabell Hering (Scheffelpreis), Jelena Ritter (Französisch), Dorothee Spira (Bildende Kunst), Elizabeth Boswell (Mathematik, Chemie und Philosophie), Sara Faß (Biologie), Anna Weber (Geschichte), Eva Hill (Landessportbund), Isabell Hering, Jelena Ritter sowie Gianna Marchi (Physik), Yasmina Dahm und Marie Osebold (Preis der Kultusministerin), Teresa Elenz (Abiturblume/Schulpreis)
Das Unterstufenteam hat vor Ostern 2018 um Spielzeug-Spenden für ein Kölner Krankenhaus gebeten.
Insgesamt 10 Kisten mit Spielzeug wurden nach Köln ins Kinderkrankenhaus gebracht.
Der Transport wurde gesponsert von einem Taxiunternehmen in Bernkastel-Kues.
Der Karton mit den Puppen und Plüschtieren wird einem Deutschen Kinderheim zugute kommen (da Plüschtiere aus hygienischen Gründen nicht auf die Krankenstationen dürfen).
Herr Herbert Lauterbach (der Initiator dieser Aktion) und der Dr. med. Reinhold Cremer (Ldt. Oberarzt der Kliniken Köln) danken dem AMG für diese Spenden.
Alle Schülerinnen der 10. Klassen des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier (AMG) befanden sich in den letzten beiden Februar-Wochen im Sozialpraktikum. Bereits seit über 25 Jahren sind die Schülerinnen des AMG mit viel Engagement in vielen sozialen Einrichtungen als Praktikantinnen unterwegs. Ein Schwerpunkt des Sozialpraktikums liegt neben der Vermittlung der Wertschätzung und Wichtigkeit sozialer Berufe, die in jeder Lebensphase des Menschen notwendig und wertvoll sind, auch auf der Vermittlung der Erfahrung, dass es in der Gesellschaft viele Bereiche gibt, in denen Menschen Unterstützung in schwierige Lebensphasen benötigen.
Das Schwimmteam des AMG war wieder erfolgreich!! Im Regionalentscheid belegten sie den 1. Platz und lösten damit die Startkarte für den Landesentscheid am 1. März 2018 in Kaiserslautern. Mit einer Bronzemedaille wurden die Leistungen der Schülerinnen belohnt. Herzlichen Glückwunsch!!!!
Am 16. Februar hat die Combo des bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier (AMG) die Aula der Grundschule am Dom gerockt! Vor vollen Rängen präsentierten die knapp 20 Schülerinnen einen abwechslungsreichen Querschnitt durch die Rock- und Pop-Geschichte der letzten Dekaden: Unter anderem die Beatles, Tina Turner, Kovacs, Adele und Pharrell Williams inspirierte die Band um Bandleader Stefan „Stevie“ Dietz bei der Auswahl der Stücke.
Fünf Frontsängerinnen (Anna Weber, Hannah Pitz, Lea Mischtian, Leah Hamburger und Ruby Fischer) interpretierten auf ihre jeweils eigene überzeugende Art ihre Solo-Stücke oder verstärkten im Backgroud-Chor den Vocal-Sound. Unterstützt wurde die standardmäßig ausgestattete Rhythm-Section (Bass, Drums, Piano, Gitarren) durch eine beinahe big-band-artige Besetzung aus Saxophonen, Trompete und Flöten.
Durch diese starke Besetzung bot sich den ca. 150 Zuhörern ein dichter Sound, in dem dennoch viele Nuancen und viel Dynamik herausgespielt wurden: ob in voller Besetzung oder im Akustik-Duett mit Gitarre und Gesang, ob Rocknummer oder Ballade – es war in über zwei Stunden Programm für jeden Geschmack etwas dabei.
Die ungewohnte Lokalität für das Konzert ist die für Rock-Musik eher ungeeignete Klangcharakteristik der AMG-eigenen Aula geschuldet. Am Ende des Konzerts galt ein besonderer Dank der Grundschule am Dom, die für die AMG ein vorbildlicher Gastgeber war.
alle Fotos: Sinan Narin
Die Preisträgerinnen in alphabetischer Reihnefolge
Lea Kaden, Emma Kopper, Rebecca Kuhn, Johanna Pfeffer, Emily Schon, Tove Schroer, Emma Thein, Katharina Wiesenfeldt
Das Latinum bzw. das Große Latinum stellen eine ganz besondere Leistung dar, die im Abiturzeugnis auch explizit benannt wird. Um das Geleistete deutlich zu würdigen, wurde in diesem Jahr erstmalig den Schülerinnen des Grundkurses Latein der Jahrgangsstufe 13 in der letzten Lateinstunde eine Urkunde überreicht, die in feierlicher Form das Erreichte zertifiziert. Da - rechtlich betrachtet - die Eintragung im Abiturzeugnis ausschlaggebend ist, kann es sich hierbei nur um ein symbolisches Zertifikat handeln, doch liegt in ihm trotzdem ein Wert:
Die erbrachte Leistung wird als Erfolg sichtbar gemacht. 8 Schülerinnen haben das Latinum erworben: Anna Bellersheim, Yasmina Dahm, Isabell Hering, Sophie Jungels, Jelena Ritter, Vanessa Roth, Eilike Stöckel und Emma Schmitt. Das Große Latinum erreichten: Michelle Bamberg, Lara Beckelmann, Inga Molitor, Nicole Schöben und Anna Weber. Vobis gratulor ex animo! Monika Herberich
Die in diesem Schuljahr angebotene AG "Römisches Leben" richtet sich an interessierte Lateinschülerinnen, die Lust haben verschiedene Stationen zur römischen Kultur nachzuerleben.
Den Auftakt bildete die Einheit "Römisches Kochen" (Frau Still), in der ein 3 Gänge Menü inclusive Aperitif zubereitet und genossen wurde. Es folgten 2 handwerkliche Einheiten, in denen Mosaikbilder (Frau Herberich) und römische Schreibtafeln (Herr Reis) hergestellt wurden.
Weiterhin geplant sind noch ein Einblick in den "Kleiderschrank" der Römerinnen und Römer eventuell mit einer kleinen Modenschau der vestimenta Romana, ebenso die Herstellung von Cremes und Salben nach Rezepten des römischen Dichters Ovid.
Lange geplant, häufig verschoben und endlich ist es soweit!
Am 17.11.2017 haben wir, der Physik Leistungskurs 13, gemeinsam mit Frau Tölle die Sternwarte in Irsch besucht. Der Verein Sternwarte Trier e. V. bietet nämlich interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit praktische Einblicke in die Astronomie zu erlangen. Und dieses Angebot wollten wir unbedingt annehmen…Betreut und unterrichtet wurden wir von Markus Weber, Hobbyastronom, Gruppenbetreuer und Technikwart der Sternwarte, sowie von Michael Kettler, Physiklehrer und Schatzmeister der Sternwarte der Trierer Gymnasien.
Nach einigen Schwierigkeiten den Weg zur Sternwarte zu finden stellte sich eine weitere Herausforderung: Können Sie sich vorstellen, wie viele Sachen neun junge Frauen für eine einzelne Übernachtung benötigen? Nein?
Unter anderem mussten eine Matratze und eine Couch den Weg zur Sternwarte finden
Frau Tölle wachte mit einem Hexenschuss auf und weckte uns mit Musik von Shindy. Uns erwartete ein leckeres Frühstück mit frischen Brötchen, die uns Herr Weber am Morgen mitbrachte. Nach einer kurzen Aufräumaktion bedankten wir uns und fuhren müde mit unserem ganzen Gepäck nach Hause.
Was lange währte wurde endlich gut – und ein schönes Abschlusserlebnis in der Jahrgangsstufe 13!!!
Nach dieser Anstrengung stärkten wir uns beim gemeinsamen Grillen. Lange warteten wir bei eisigen Temperaturen auf größere Wolkenlücken. Währenddessen erklärten uns die Vertreter der Sternwarte einige Grundlagen, die zum Beobachten der Himmelsobjekte wichtig sind. Vor allem die Funktionsweise des Teleskops, sowie die Akustik in der Kuppel beeindruckten uns. Als die Wolken für kurze Zeit verschwanden, nutzten wir die Gelegenheit mithilfe einer Langzeitbeleuchtung ein Bild des Andromeda-Nebels zu schießen. Zu unser aller Staunen ist dieses sehr gut gelungen, Dank richtiger Einstellung der Kuppel, die manuell um 360° gedreht werden kann. Jeder von uns durfte einen Blick durch das Teleskop werfen und wir konnten so auch andere Sterne und Sternenbilder beobachten, bis sich die Wolkendecke wieder verdichtete. Die Kälte in der Kuppel machte uns schwer zu schaffen, weshalb wir uns schon bald wieder in die warme Holzhütte begeben mussten, in der wir bereits unser Nachtlager errichtet hatten. Wir fielen allesamt froh und angefüllt mit einer Fülle neuer Impressionen sofort in himmlische Träume…doch das Erwachen war nicht für alle so himmlisch.
Durch diese starke Besetzung bot sich den ca. 150 Zuhörern ein dichter Sound, in dem dennoch viele Nuancen und viel Dynamik herausgespielt wurden: ob in voller Besetzung oder im Akustik-Duett mit Gitarre und Gesang, ob Rocknummer oder Ballade – es war in über zwei Stunden Programm für jeden Geschmack etwas dabei.
Die ungewohnte Lokalität für das Konzert ist die für Rock-Musik eher ungeeignete Klangcharakteristik der AMG-eigenen Aula geschuldet. Am Ende des Konzerts galt ein besonderer Dank der Grundschule am Dom, die für die AMG ein vorbildlicher Gastgeber war.
Am Freitag, 2. Februar 2018, präsentierte das Orchester des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums (AMG) vor etwa 450 begeisterten Zuhörern sein diesjähriges Jahreskonzert mit vielfältigen Stücken. Die Solistinnen (Eva Knippertz – Violoncello, Carolin Egelhof – Harfe, Marilu Lichter, Katharina Göbel – Violine sowie Emma Christmann - Gesang) haben souverän die anspruchsvollen Passagen in der Aula des AMG erklingen lassen.
Unter der Leitung von Uli Krupp hat das etwa 90-köpfige Orchester in knapp zwei Stunden zahlreiche Stücke u. a. von Haydn, Mozart, Händel, de Falla, Dvořák und Azarashvili aufgeführt. Am Schluss des Konzerts standen populäre Stücke arrangiert für Orchester auf dem Programm.
Das Jahreskonzert ist traditionell ein Abschiedskonzert für die scheidenden Abiturientinnen des AMG. Mit rührenden musikalischen Grüßen wurden sie von den jüngeren Musikerinnen verabschiedet.
Seit über 20 Jahren unterstützt das Bischöfliche Angela-Merici-Gymnasium (AMG) die Weihnachtsaktion der Trierer Malteser in den Kinderheimen der Ukraine mit allen möglichen Artikeln rund um das Badezimmer. Bei der adventlichen Andacht in der Schulaula nimmt Herr Matthei von den Trierer Maltesern die gut gefüllten Kisten dankend entgegen und überbringt gleichzeitig Grüße und herzlichen Dank der Kinder aus der Ukraine.
Darüber hinaus hat die Schulgemeinschaft des AMG 1.380 EUR an Spenden an den Malteser Hilfsdienst übergeben. Unter anderem kam diese Spende durch die Erlöse des alljährlichen Schulfestes, durch das Pfandgeld der vom Reinigungsteam über das Jahr in der Schule gesammelten Pfandflaschen und durch Musikveranstaltungen zusammen.
Die Ausstellung „pray“ des Trierer Fotokünstlers Christian Sirsch zeigt unterschiedliche spirituelle Gemeinschaften bei der inneren Sammlung und beim Gebet. Die Bilder sind im Großherzogtum Luxemburg entstanden, wo eine Vielzahl von Religionen und Konfessionen beheimatet ist. In Auftrag gegeben wurde die Ausstellung von der Luxembourg school of religion and society, einer Bildungseinrichtung der Erzdiözese Luxemburg. Sie möchte damit einen Beitrag zum interreligösen Dialog leisten und letztlich auch die Frage stellen, ob und inwieweit noch bewusst ist, dass das Beten auch der „Ernstfall des christlichen Glaubens“ (Karl Rahner SJ) ist. Die Ausstellung besteht aus acht zweisprachig (französisch/deutsch) verfassten Bildtafeln und ist im Advent 2018 in der Aula des AMG zu sehen. Der Künstler Christian Sirsch ist Kollege am Gymnasium Saarburg.
Alles begann Anfang 2016 mit dem Angebot eines Austausches des „Colégio Beata Imelda“ in Lima, welches dem Spanisch-Kurs der Jahrgangsstufe 11 von Frau Saar unterbreitet wurde. Das Abenteuer begann für uns dann mit dem Besuch der peruanischen Gastschülerinnen über Silvester 2016/2017. Nach einem schmerzlichen Abschied beiderseits fand der Gegenbesuch dann etwa ein halbes Jahr später statt. ...
Junge Absolventen und Studierende der Schola Cantorum Basiliensis, einer spezialisierten Musikhochschule für Alte Musik in Basel (Schweiz), trafen am 5.11.2017 auf das Kammerorchester des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier (AMG).
In einer zweitägigen Probenphase haben die Musikerinnen und Musiker gemeinsam an barocken Werken gearbeitet, die das Kammerorchester und seine Solisten in der Aula des Angela-Merici-Gymnasiums präsentierten werden.
Im Anschluss daran konzertierte das Basler Ensemble Lea Sobbe (ehemalige AMG-Schülerin !,Blockflöte, ), Clara Rada Gómez (Cello) und Andreas Westermann (Cembalo) in der Jesuitenkirche.
Auch dieses Jahr fand erneut die Exkursion der Leistungskurse Biologie in der Jahrgangsstufe 12 an das Meerfelder Maar und in die Ökologische Station der Uni Koblenz in Bettenfeld statt.
Im Mittelpunkt der Exkursion standen die biologische, chemische und physikalische Untersuchung des Maars und seine Einordnung als Gewässer.
Am diesjährigen Info-Camp der Universität Trier haben für das AMG teilgenommen:
Imke Diek
Pia Hoehl
Lena Jonas
Sabina Valette
Die nebenstehende Grafik gibt einen Überblick über die Inhalte des Camps und das Foto zeigt die Schülerinnen bei der Präsentation des von ihnen programmierten Spiels.
Genauere Informationen finden sich in einem Brief der SV
Die Combo des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier (AMG) versteht sich als Cover- Band, die sich gleichermaßen den guten alten Klassikern aus Rock, Pop und Soul wie auch aktuelleren Songs von Adele, Ed Sheeran u.a. verpflichtet fühlt. Fünf talentierte Schülerinnen bilden als Sängerinnen die Frontline dieser Formation. Dahinter steht die klassische Rhythmusgruppe mit Schlagzeug, Bass, Gitarre und Piano. Abgerundet wird der Sound von einer vielstimmigen Bläsersection. Unter der Leitung von Stefan Dietz erarbeiten gut ein Dutzend Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 8 bis 13 das vielfältige Programm der Band.
Am Freitag, 29. September 2017, tritt die AMG Combo um 18 Uhr auf dem Viehmarktplatz im Rahmen der Illuminale 2017 auf.
Zwei Schülerinnen des AMG haben an einem besonderen Sprachaustausch teilgenommen.
Am 6. September 2017 von 15-17 Uhr fand in der Aula zum zweiten Mal eine von den Alumni konzipierte, ungewöhnliche Art der Berufsberatung für die 12. Jahrgangsstufe statt. Ehemalige präsentierten die unterschiedlichsten Berufe in einem SpeedDate: die Schülerinnen hatten in Kleingruppen jeweils fünf Minuten Zeit, um den jeweiligen Beruf ein wenig kennenzulernen und Fragen zu stellen; dann ging es weiter zum nächsten „Traumberuf“. Die Spannweite der vorgestellten Tätigkeiten war groß und umfasste die Bereiche Schauspiel, Pädagogik, Pflege, Marketing, VWL, Jura, Polizei einschließlich Mordkommission, Medizin, Chemie, Georessourcenmanagement und vieles mehr.
Am Sonntag, 27. August 2017, gab es innerhalb des fünften Trierer Drachenbootrennens am Zurlaubener Ufer die Entscheidung um den AMG-Cup. Dabei traten zwei Mannschaften aus den Reihen des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier (AMG) gegeneinander an: die siegreichen Schülerinnen im Team „Weihnachtsmann&Boot KG“ forderten das Team „fliegendes Lehrerzimmer heraus“, bestehend aus Lehrerinnen und Lehrern aus dem Kollegium des AMG. Die Entscheidung ging klar zugunsten der Schülerinnen aus.
Das Schülerinnenteam bestand u.a. aus Charlotte Blum, Elisa Careglio, Giulia Careglio, Lea Kallenborn, Nicole Schöben, Anna Weber und Lisa Weber, das „fliegende Lehrerzimmer“ bildeten die Kolleg(inn)en Sabine Hahn, Almute Henkenhaf, Esther Kopp, Uli Krupp, Petra Lintz-Werner, Sinan Narin sowie Gisela Still.
Neben diesem Sieg beim AMG-Cup konnte sich die Weihnachtsmann&Boot KG über den ersten Platz das A-Finales des City-Cups freuen, bei dem sie sich gegen gut ein Dutzend anderer Mannschaften behaupteten.
Wir gratulieren unseren Schülerinnen ausdrücklich zu diesem Erfolg!
Am Dienstag, 15. August 2017, wurden nach einem stimmungsvollen und feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Antonius 86 neue Schülerinnen in die 5. Klassenstufe des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums aufgenommen. Damit hat das Gymnasium in diesem Schuljahr eine Gesamtzahl von 766 Schülerinnen erreicht. Mit großem Applaus und dem traditionellen Überreichen einer Sonnenblume wurden die Neuzugänge von ihren Mitschülerinnen und musikalisch von dem Chor der Schülerinnen der 6. Jahrgangsstufe begrüßt. Anschließend wurden sie von ihren Klassenlehrerinnen Frau Ludwig, Frau Dünschede und Frau Strauß-Junker in ihre zukünftigen Klassen eingeteilt. Die Schulleiter Dr. Zeck wünschte den neuen Mitschülerinnen eine schnelle und gute Zeit des Einlebens in die Schulgemeinschaft und viel Freude am Lernen. (Text und Fotos: Sinan Narin)