Nachdem in der Vorrunde das MPG besiegt wurde, gewann unser Team am 6.6.2017 auch den Regionalentscheid und damit die Teilnehme am Landesentscheid am 21.6.2017.
Hier erreichten wir eine sehr gute Platzierung.
Platz 2 bei der Regatta am 12.06.2017 im Schiersteiner Hafen
Im Rennen „Gig-Doppelvierer mit Steuerfrau“ hatten es Inga Dittmann (Klasse 8b), Vera Hoehl, Cora Leßmann, Lara Jost und Isabelle Müller (alle Klasse 9c) im Finale mit den Booten des Maria-Ward-Gymnasiums und des Gymnasiums am Kurfürstlichen Schloss Mainz sowie der Alfred-Delp-Schule Hargesheim zu tun.
Als jüngstes Team in der Altersklasse WK II (2000-2002) war es unser Ziel, zumindest einen Gegner zu bezwingen und damit eine Medaille zu gewinnen. Gut vorbereitet durch zuletzt zwei Trainingseinheiten pro Woche und mit der positiven Regatta-Erfahrung aus dem letzten Jahr im Gepäck (3. Platz auf der 500 m langen Strecke im WK III) ging es um 13.22 Uhr ins Finale über die 1000 m.
Schnell zeigte sich, dass das Boot des Maria-Ward-Gymnasiums - mit starken Ruderinnen des Mainzer Ruder Vereins - nicht zu halten war. Zur großen Freude von Anna Zeiger (Stufe 11), die das Team tatkräftig unterstützte und als Ersatz-frau für jede Position zur Verfügung stand, und mir setzte sich der AMG-Vierer früh von den beiden anderen Booten ab und landete im Ziel mit sicherem Abstand auf dem 2. Platz. Das bedeutete erstmals eine Silber-Medaille bei den Landes-Schulmeisterschaften im Rudern!
Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Ruderinnen und herzlichen Dank auch an Manuel Nollen (FWG) und Max Prka (RVT) für ihre Unterstützung!!
Wie jedes Jahr verbrachten die 9. Klassen im Rahmen ihrer Besinnungstage erlebnisreiche und ruhige Momente.
So fuhr dieses Jahr vom 22. bis 24. Mai die Klasse 9 c ins Freizeitheim Heiligenbösch bei Leisel im Hunsrück mit ihrer Klassenlehrerin und der Religionslehrerin, Frau Still. Abgesehen vom Zubereiten der eigenen Mahlzeiten hatten die Schülerinnen Zeit, über ihre aktuelle Lebensphase und ihre Zukunft nachzudenken. Neben erlebnispädagogischen Spielen zur Stärkung der Klassengemeinschaft gab es Raum, den eigenen Glauben zu reflektieren und eine eigene Motivkerze zu gestalten. Ein Gottesdienst am letzten Morgen mit Schulpfarrer, Bruder Gregor, beschloss die Tage.
Am 10. Mai war das AMG mit insgesamt 72 Schülerinnen im Trierer Moselstadion vertreten. Dabei sorgten 20 Oberstufenschülerinnen als Helferinnen für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung und 52 Läuferinnen für tolle Ergebnisse auf der 1500 m langen Strecke!
Die Erfolge in der Mannschaftswertung der Altersklassen W11, W13 und W14 bescherten dem AMG erneut den Schulsieg zusammen mit dem punktgleichen AVG Trier und der GS Tarforst.
Den Pokal für den Schulsieg erhält das AMG im Februar 2018 bei Ehrung des so genannten Kids-Cups der unter 14-Jährigen, für den die Läuferinnen auch noch beim Trierer Stadtlauf Ende Juni, beim Flutlichtmeeting im September und beim Silvesterlauf punkten können.
Lena Lenzen (Foto) wurde für ihren Sieg in der Klasse W17 bereits vor Ort mit einem Pokal belohnt
Herzlichen Glückwunsch!
Unsere erfolgreichsten Läuferinnen der Klassen 5-11 erzielten folgende Ergebnisse:
Am Mittwoch, 24. Mai 2017, wurden am Vormittag im Großen Sitzungssaal der ADD Trier die diesjährigen Preisträger und Preisträgerinnen in einer festlichen Veranstaltung geehrt. Bei der Begrüßung betonte die Regionalbeauftragte des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in der Region Trier, Frau Eva Schmitt, die zunehmende Relevanz von Fremdsprachen auch und gerade in Zeiten der Globalisierung. In die selbe Kerbe schlug Frau Prof. Dr. Andrea Sand vom Lehrstuhl Anglistik der Universität Trier: die Sprache ist der Schlüssel zu Mensch und Kultur.
In der Region Trier haben insgesamt 43 Teilnehmer im Einzelwettbewerb und 19 im Gruppenwettbewerb Preise erreicht.
Wir freuen uns, in diesem Jahr vom bischöflichen Angela- Merici-Gymnasium Trier (AMG) wieder eine Reihe von Preisträgerinnen darunter beglückwünschen zu können.
Während der Preisverleihung wurde das kleine Theaterstück „Où est Fleur“ von Schülerinnen der Klasse 6b unter der Leitung von Frau Palias aufgeführt und hat das Können der Schülerinnen auf unterhaltsame Art unter Beweis gestellt.
Für die Preisträgerinnen aus der Klasse 10b heißt es Abschied vom Bundeswettbewerb nehmen, nach vier erfolgreichen Jahren beim Bundeswettbewerb bis Klasse 10 stehen nun die Wettbewerbe für die höheren Klassen offen.
Wir gratulieren den Preisträgerinnen herzlich zu diesen außerordentlichen Leistungen und Danken den betreuenden Fachlehrerinnen und -lehrern für ihr außerunterrichtliches Engagement.
Nachdem wir im April bereits einen Chor aus Kalifornien bei uns begrüßen durften, war am Montag, 29. Mai 2017, ein Gastchor aus Alaska bei uns. Der Chor, bestehend aus ca. 25 Jugendlichen, präsentierte unter der Leitung von Sam Struempler vielfältige geistliche und weltliche Stücke.
Der Chor „Da Capo“ hat den 10er-Stufengottesdienst am Montagmorgen in der AMG-Kapelle mitgestaltet und hat dem Gottesdienst ein internationales Flair verschafft. Thank you very much!
Am Ende des Schultags kam es zu einer gemeinsamen Probe der Gäste mit dem AMG-Chor und der AMG-Combo unter der Leitung von Frau Barbara Kalicki bzw. Stefan Dietz.
Wir haben uns sehr über den Besuch gefreut und wünschen dem Chor eine gute Tour durch Europa!
Wie jedes Jahr erwarteten die Schülerinnen der jeweiligen Klasse 8b, die Französisch als erste Fremdsprache seit der fünften Klasse haben, ihre Austauschschüler und -schülerinnen vom Collège St. Michel aus Dijon.
Neben einer gemeinsamen Rallye in der Innenstadt von Trier gab es Anfang Mai für eine knappe Woche ein interessantes Programm für die Gäste aus Frankreich: die Porta Nigra und das Landesmuseum in Trier, die Sommerrodelbahn in Saarburg und gemeinsame Mahlzeiten.
Gerade als die ersten Freundschaften geschlossen wurden und es begann, sich richtig gut zu verstehen, hieß es am 12. Mai schon wieder Abschied nehmen. Aber zum Glück fährt die Klasse 8b unter Leitung von Frau Palias und ihrem Klassenlehrer Herrn Berger bereits im Juni zum Gegenbesuch in die französischen Familien.
Der vorerst letzte Vortrag der AMG-Alumni präsentierte die Arbeit von zwei Trierer Juristinnen: Dr. Angelika Fuchs schilderte anhand praktischer Beispielsfälle ihre Tätigkeit bei der Europäischen Rechtsakademie (ERA), die in diesem Jahr ihr 25jähriges Bestehen feiert und Rechtsanwältin Alexandra Fischer-Horn berichtete anschaulich aus ihrer familienrechtlichen Praxis.
Am letzten Schultag vor den Osterferien, Freitag, 7. April 2017, kam es zu einer interkontinentalen musikalischen Begegnung. Auf seiner Konzertreise durch Europa (Paris, Nancy, Dijon, Luxembourg, Trier) gastierte der Chor „Orange County Youth Chorale“ zunächst beim ökumenischen Gottesdienst vor den Osterferien in der Konstantinbasilika.
Anschließend ging es in die Aula des Bischöflichen Angela-Merici-Gymasiums Trier (AMG Trier) zum gemeinsamen Musizieren und zum kulturellen Austausch der beiden Chöre.
Der aus ca. 90 Sängerinnen und Sänger jugendlichen Alters bestehende Gastchor präsentierte in nahezu professioneller Qualität unter der Leitung von Keith Hancock und Michael Ushino verschiedene geistliche Choralstücke in der Konstantinbasilika. In der AMG-Aula präsentierten beide Chöre gemeinsam sowohl weltliche, geistliche und populäre Stücke den interessierten Schülerinnen des AMG unter der Leitung von Barbara Kalicki.
Es schloss sich ein reger Austausch zwischen den Gästen aus Kalifornien und den Schülerinnen und Lehrern des AMG an, so dass der Beginn der Ferien auf angenehme Weise deutlich verzögert wurde.
„ABI und EVA – wir haben es auch ohne Adam geschafft“: Unter diesem Motto sind am Freitag, 31. März 2017, die 79 Abiturientinnen des Jahrgangs 2017 feierlich verabschiedet worden. Das beste Abitur legte Viola Merten mit einem Notendurchschnitt von 1,1 ab. Insgesamt war dieser Jahrgang der beste seit 1988: 27 Male stand eine Eins vor dem Komma!
Die Abiturientia 2017 des AMG Trier:
Anton, Franziska, Gusterath, Antretter, Michelle, Thomm, Backes, Chiara, Lampaden, Bares, Greta ,Trier, Bartelmes, Celina, Trier, Becker, Elena, Nittel, Benz, Marah,Trier, Berschens, Mara, Gusterath, Berweiler, Michelle, Fell-Fastrau, Britten, Kira, Serrig, Burbach, Franziska, Klüsserath, Buschmann, Carla, Welschbillig, Cartus, Alina, Trier, Dewald, Susanne, Trier, Eisenbarth, Lara, Pluwig, Ertz, Julie, Konz, Faust, Sophie, Trier, Feid, Melina, Gusterath, Florath, Theresa, Sirzenich, Gehrig, Flavia, Konz, Gierke, Lea Marie, Trier, Giesecke, Janina, Trierweiler, Gorges, Melina, Trier, Große, Janine, Konz, Grösser, Julia, Gusterath, Gubernator, Judith, Waldrach, Haas, Laura, Konz, Hammes, Sara, Trier, Hecker, Carolin, Trier, Heid, Sophia, Preist, Heinz, Sophie, Kasel, Hendricks, Julia, Trier, Herrmann, Andrea, Oberbillig, Hertel, Sophie, Beßlich, Hirschmann, Nele, Trier, Hoehl, Clara, Pellingen, Hoffmann, Selma, Trier, Kalter, Elena, Trier, Knauf, Helen, Trier, Knödgen, Johanna, Herforst, Konder, Hannah, Osburg, Kramp, Annalena, Kenn, Kruse, Luisa, Trier, Krütten, Hannah, Preist, Lerchner, Laura, Trier, Liebeskind, Lena, Trier, Lohmer, Lina, Trier, Marx, Angelina, Thalfang, Mergens, Anne-Marie, Schöndorf, Merten, Viola, Trier, Michels, Laura, Palzem, Mohr, Katja, Idenheim, Moos, Lara Katharina, Trier, Müller, Margaretha, Tawern, Olk, Selina, Trier, Otto, Janine, Trier, Permesang, Anna, Konz, Philippi, Kim, Trier, Quiring, Eva, Speicher, Reinholz, Kira,Trier, Ritter, Philine, Trier, Roos, Kirstin, Trier, Rosar, Charlotte, Trier, Salm, Zoé, Trier, Schilling, Hanna, Trier, Schmitt, Anna-Lena, Newel, Schmitz, Theresa, Trier, Schömer, Cira, Trierweiler, Schröder, Susanne, Hetzerath, Steffes, Simone, Trier Still, Franziska, Trier, Wagener, Anne, Wasserliesch, Wallmeier, Johanna, Temmels, Weber, Stefanie, Thomm, Weber, Teresa, Thomm, Weis, Charlotte, Mertesdorf, Werner, Alina,Konz Winkler, Julia, Föhren, Wollmann, Kathrin, Holzerath
Auszeichnungen: Zoé Salm (Deutsch-Französische Gesellschaft), Charlotte Rosar (Scheffelpreis), Anna Permesang und Lina Lohmer (Bildende Kunst), Marah Benz und Janine Große (Mathematik), Janine Große (Chemie), Eva Quiring und Philine Ritter (Biologie), Margaretha Müller (Geschichte), Sophie Hertel (Philosophie), Susanne Schröder (Landessportbund), Flavia Gehring (Physik), Helen Knauf (QUEKS),
Am Freitag, 17. März 2017, präsentierte das Orchester des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums (AMG) vor etwa 400 begeisterten Zuhörern sein diesjähriges Jahreskonzert mit vielfältigen Stücken.
Die Solistinnen (Susanne Dewald und Kirstin Roos an der Violine sowie Carolin Welter an der Posaune) haben souverän die anspruchsvollen Passagen in der Aula des AMG erklingen lassen.
Unter der Leitung von Uli Krupp hat das etwa 90-köpfige Orchester in knapp zwei Stunden zahlreiche Stücke u. a. von Rimsky-Korsakow, Tschaikowski, Humperdinck und Saint-Saëns aufgeführt.
Das Jahreskonzert ist traditionell ein Abschiedskonzert für die scheidenden Abiturientinnen des AMG. Mit rührenden musikalischen Grüßen wurden sie von den jüngeren Musikerinnen verabschiedet.
Am 10.3.2017 konnten zahlreiche Preisträgerinnen aus den Bereichen Mathematik und Informatik in der Aula geehrt werden.
Die erste Runde des Landeswettbewerb Mathematik richtet sich an besonders interessierte und begabte Schülerinnen bis zur achten Jahrgangsstufe. In einer zweistündigen Klausur sind fünf knifflige Aufgaben zu lösen.
Erfolgreich waren [hintere Reihe] aus der 6c : Rebecca Kuhn (2.Preis) und Tove Schroer (3.Preis) aus der 8a : Hanna Florath und Anna-Lena Orth (2.) , Elsa-Marie Joussim und Sarah Wagner (3.) aus der 8b : Maditha Bartholomäus (2.) und Alina Beckmann, Chantal Bösen, Vanja Burgard, Inga Dittmann, Amelie Jakobs, Gina Krütten, Mia Langner, Hannah May (3.), aus der 8c : Pauline Bollig (2.) und Marcellina Bielecka, Marla Faß (3.)
Beim Informatik-Biber-Wettbewerb ab der neunten Jahrgangsstufe sind innerhalb einer begrenzten Zeit online am Rechner Fragen zu beantworten, die erfahrbar machen, wie die Informatik alle Bereiche des Alltags durchdringt und wie vielseitig ihre Anwendungsmöglichkeiten sind.
Jeweils einen 2.Preis gewonnen haben [vordere Reihe] aus der 9 : Alina Feiler und Barbara Schrott, aus der 10 : Lara Dahm, Judith Knauf, Pauline Müller, Hannah Resch, Lavinia Tacke, Nicola Theis, Anna Wächtler und Cecilia Werle, aus der 11 : Milla Ense, Lea Grimbach, Pia Hoehl, Lena Jonas, Lea Jutz, Antonia Shen
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Eine ganze Klassenstufe im Sozialpraktikum
Alle Schülerinnen der 10. Klassen des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier (AMG) befanden sich in den ersten beiden Wochen des zweiten Halbjahres im Sozialpraktikum. Bereits seit über 25 Jahren sind die Schülerinnen des AMG mit viel Engagement in vielen sozialen Einrichtungen als Praktikantinnen unterwegs. Ein Schwerpunkt des Sozialpraktikums liegt in der Vermittlung der Wertschätzung und Wichtigkeit sozialer Berufe, die in jeder Lebensphase des Menschen notwendig und wertvoll sind. Von integrativen Kindergärten, über Krankenhäuser und Pflegeheime bis hin zu Lebenshilfe-Werkstätten sind ca. 90 Stellen in Trier und in der Region für das Sozialpraktikum gefunden worden, in denen sich die Schülerinnen nach einer Einarbeitungszeit aktiv an den täglichen Abläufen beteiligen. zum ausführlichen Bericht
Am 27. Januar 2017 ist im Trierer Dom die für mehrstimmigen Chor, Orgel, Congas und weitere klassische Instrumente komponierte Missa variabilis aufgeführt worden. Das eigens für diese Aufführung zusammengestellte Ensemble aus Sängerinnen und Instrumentalistinnen des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier (AMG) präsentierte das Werk in Anwesenheit seines Trierer Komponisten Joachim Reidenbach der gesamten Schulgemeinschaft im Rahmen des Kapitelsamts zum Feste der Heiligen Angela Merici.
Unter der Leitung von Uli Krupp interpretierten die Musikerinnen die moderne Literatur präzise und überzeugend. Die Besetzung - u.a. wirkte Judith Knauf an den Congas mit - unterstrich den zeitgenössischen Charakter des Werks. Der Chor meisterte auch schwierige Passagen souverän, so dass die Aufführung der Missa variabilis ein musikalischer Genuss war.
Das siegreiche Team des Angela-Merici-Gymnasiums: Sara Arias Lopez, Jette Martin, Olivia Schmidt, Lena Hartmann, Inga und Hedda Käsgen, Hannah May, Lena Oberbillig, Luna Lamberty, Mira Cartus
Beim Regionalentscheid des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ der Jahrgänge 2002-2005 am 17.01.17 in Igel setzten sich die Handballerinnen des AMG Trier durch deutliche Siege gegen das Peter-Wust-Gymnasium Wittlich und das MPG Trier sowie einen knappen Sieg gegen das Cusanus-Gymnasium Wittlich genauso souverän wie schon in der Vorrunde in Morbach durch.
Als Siegerinnen im Regierungsbezirk Trier vertreten wir diesen nun bei den Landesmeisterschaften der Schulen am 06.02.17 (ab 11.00 Uhr) in der Arena Trier. Dort geht es für uns gegen das Europa Gymnasium Wörth sowie das Gymnasium Kirn um die Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin.
Über etwas Unterstützung würde sich unser Team sicher freuen!
Vier Schülerinnen der Stufe 11 unserer Schule haben in der JH Oberwesel an einer mathematischen Modellierungswoche der technischen Universität Kaiserslautern teilgenommen. Sie haben sich – jede in einem anderen Workshop – mit Optimierungsaufgaben beschäftigt, zu deren Lösung eine Menge höherer Mathematik benötigt wird. Dabei hat sie der jeweilige Gruppenleiter, meist ein Doktorand, und eine begleitende Lehrkraft unterstützt. Natürlich waren Hinweise auf hilfreiche Softwarepakete und deren Verwendung notwendig. Am Ende der arbeitsreichen Woche präsentierte jede der insgesamt neun Gruppen ihre Ansätze und Lösungen: Es wurden Wege vorgestellt, wie das jeweilige Problem mathematisch „aufbereitet“ werden kann, um eine Lösung zu erhalten.
Für alle Teilnehmer eine hohe Motivation, über die Möglichkeit eines Mathematikstudiums nachzudenken
Udo Rothhaar
Kurz nach dem Dreikönigsfest 2017 besuchten Sternsingerinnen der Klasse 5b die Schulgemeinschaft des AMG, um sich gemeinsam für die Kinder in Kenia und deren Familien einzusetzen, die besonders stark von den Folgen des Klimawandelsbetroffen sind.
Mit dem 31. Oktober 2016 begann das Jahr vor dem 500. Gedenktag an den Beginn der Reformation. Um das in den Blick zu nehmen, haben Bischöfe der evangelischen und katholischen Kirche Deutschlands vor ein paar Wochen eine Wallfahrt auf den Spuren Jesu durchs Heilige Land gemacht. Und sie haben dabei festgestellt: „Im Kern der Reformation steht deshalb eine Absicht, die hinter jeder Kirchenreform stehen muss: Die Rückbesinnung auf Jesus Christus als Gottes Mensch gewordenes Wort und auf sein Evangelium. Dies bildet auch den Kern des Reformationsjubiläums 2017.“
Die Schulgemeinschaft des AMG kann nicht wie die Delegation der Bischöfe ins Heilige Land reisen, aber auch sie stellt beim Gedenken an die Reformation Jesus Christus in die Mitte. Dazu befassen sich alle Schülerinnen mit den Schriften, die über ihn berichten: den vier Evangelien. Auch, weil es eine der großen Leistungen von Martin Luther war, die ganze Heilige Schrift ins Deutsche zu übersetzen und so allen zugänglich zu machen.
Dazu werden alle Klassen und Kurse sowie das Kollegium bis zu den Sommerferien an einem gemeinsamen Evangelienbuch schreiben und die Evangelientexte der neuen Einheitsübersetzung der Bibel verwenden, die am 08.12.2016 erscheint.
Am Ende der adventlichen Statio am 05.12.2016, zu der alle in der Aula versammelt waren, überreichte der Schulpfarrer Br. Gregor OSB Vertreterinnen von vier Klassen Mappen mit den Texten der vier Evangelien und leere Papierbögen, auf denen die Schülerinnen nun schreiben und gestalten. Das fertige Evangelienbuch wird nach den Sommerferien 2017 vorgestellt und dann in der Schulkapelle ausliegen. Außerdem wird das Buch in den Schulgottesdiensten verwendet werden.
Unter dem Physik-Unterricht stellt man sich vielleicht viel Theoretisches vor: Formeln, Theorien, die Einstein-Formel... - doch das muss nicht so sein! Im Rahmen unseres Unterrichtsthemas "Teilchenbeschleuniger und deren Anwendung in der Medizin" haben wir, der Physik Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12, zum besseren Verständnis der Praxis eine Exkursion in die Strahlentherapie- Abteilung des Mutterhauses der Borromäerinnen gemacht. >> mehr: zum vollständigen Bericht
Am Nikolaustag fand der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen an unserer Schule statt.
Es maßen sich die drei Klassensiegerinnen Christina Marbach (6a), Helena Dolk (6b) und Carlotta Sibi (6c).
Alle drei lasen zunächst ihren geübten Text, danach mussten sie ihr Können an einem fremden Text beweisen. Die Jury, bestehend aus Dr. Zeck, Frau Koch, Frau Wagner und der Vorjahressiegerin Amélie Ringelmann (7a), kürten Helena Dolk zur Siegerin.
Sie wird unsere Schule nun im Stadtentscheid vertreten. Dafür drücken wir Helena alle ganz fest die Daumen und gratulieren ihr ganz herzlich zu ihrem Erfolg.
(Edda Olk-Schmitt, Schulbeauftragte für den Lesewettbewerb)
Am Freitagabend, 25. 11. 2016, boten die Musikerinnen des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier (AMG) ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm: Den etwa 140 Zuhörern wurde Musik aus verschiedenen Epochen verschiedener Komponisten unter der Leitung von Ulrich Krupp präsentiert, bei vielen Stücken konnten Solistinnen ihr Können unter Beweis stellen.
Eröffnet wurde das Konzert mit dem Doppel-Flöten-Konzert von Domenico Cimarosa (1749-1801), bei dem die Solo-Flötistinnen Lea Cartus und Helen Knauf vom Kammerorchester des AMG begleitet wurden.
Aus derselben Feder stammt die folgende Siciliana für Oboe und Streicher, bei der Sophie Hertel an der Oboe dem teils fachkundigen Publikum das anspruchsvolle Stück vorführte.
Eine erste Überraschung bot im Verlauf Louisa Sieveke, die streckenweise mit zwei Blockflöten gleichzeitig die Fanfare für Sopran- und Altblockflöte (Bob Margolis) nahezu virtuos auf die Bühne brachte.
Nach instrumentalen Werken von Dvořák, Nardini, Tiedemann und J. S. Bach erwartete das Publikum zum Ende der Abendmusik verschiedene Vokalstücke. Zunächst verzauberten Kim Brunner und Hannah Schmitt (beide Sopran) die Bühne des AMG mit zwei vom Professor für Chorleitung Wolfram Menschick (1937-2010) verfassten Motetten in einen geistlichen Konzertsaal. Ebenfalls mit geistlichem Bezug hat der Chor des AMG unter Begleitung des Kammerorchesters große Teile der Missa festiva (John Leavitt, *1956) dargeboten. Die vielseitigen und rhythmisch ausgefeilten Stücke konnte der Chor überzeugend umsetzen.
Mit Michael Jacksons (1958-2009) Heal the world schloss die Abendmusik durchaus populär, was für den Chor des AMG keine Herausforderung darstellt.
Am Mittwochabend, 2. 11. 2016, führte die Klasse 7a des bischöflichen Angela-Merci-Gymnasiums das Musical "Daniel in der Löwengrube“ auf. Die Vorführung des Kindermusicals, welches von Anja Schneider und Sarah Krebs als Abschlussarbeit ihres Masterstudiums geschrieben wurde, war die Uraufführung des Arrangements für Chor, szenisches Spiel und Band.
Die Klasse studierte das Musical im regulären Musikunterricht unter der Leitung von Sarah Krebs ein und präsentierte das Ergebnis vor etwa 100 begeisterten Zuhörern in der Aula des AMG. Die Schülerinnen fügten sich mit ihren Kostümen harmonisch in ihr selbst gestaltetes Bühnenbild ein.
Fachkundige Unterstützung bekamen sie dabei von ihrer Kunstlehrerin Sabine Hahn. Die insgesamt 31 Sängerinnen, Solistinnen und Schauspielerinnen wurden von einer eigens für das Musical zusammengestellten Band, bestehend aus Hannah Schmitt (Geige, 10a), Lisa Weber (Saxophon, MSS 12), Stefan Dietz (Bass), Sinan Narin (Schlagzeug) und Anja Schneider (Klavier) begleitet.
Den Kindern sah man die Freude beim Singen an, sodass das Publikum sie nicht vor der Zugabe "Vertrauen auf Gott" von der Bühne entließ, bevor sie mit ihren Familien zufrieden den Heimweg antraten.
Auf Einladung der Schülervertretung (SV) des bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums (AMG) fanden sich am Mittwochabend, 28. September, in der Aula etwa 150 musikinteressierte Gäste ein, die unter der fachkundigen Leitung von Rebecca Kraemer einen amüsanten Abend mit Gesang erleben durften. Die ehemalige AMG-Schülerin Rebecca Kraemer führt die familiäre Tradition des Offenen Singens fort: in der Vergangenheit hat ihre Mutter Agnes Kraemer, Tochter der Trierer Musikgröße Professor Karl Berg, ähnliche Veranstaltungen geleitet.
Erstmals als Moderatorin des Offenen Singens konnte Rebecca Kraemer die Gäste auf Ihre herzliche und begeisternde Art zum Mitsingen animieren. Musikalische Unterstützung boten die Chor-Ensembles VocalGirls und 4ande flickor sowie das AMG-Kammerorchester unter der Leitung von Ulrich Krupp.
Für den Karee Eifel e.V., dem Fachdienst für Familienhilfe und schulische Inklusion, sind bei diesem Benefizkonzert Spenden in Höhe von gut 1.250 EUR getätigt worden. Die SV bedankt sich bei allen Spendern für ihr Engagement.
Erneut fuhren zwei Leistungskurse des AMG der Jahrgangsstufe 12 nach Bettenfeld in die Biologisch- ökologische Station der Universität Koblenz, um von dort aus das Meerfelder Maar zu untersuchen.
Biologische und physikalisch-chemische Gewässeruntersuchungen auf dem Maar vom Boot aus und im Litoralbereich des Maares wurden anschließend im Labor und den Seminarräumen der Station ausgewertet und das Gewässer gemeinsam analysiert und klassifiziert.
Fotos: Sinan Narin