Auch in diesem Jahr haben die 7ten Klassen unserer Schule wieder an den Wald-Jugendspielen Rheinland-Pfalz im Forstamt Trier teilgenommen. Dabei errang die Klasse 7b den ersten Platz im Kreativwettbewerb und zeigte unter der Startnumer 2 beim Parcours durch den Meulenwald auch gute Kenntnisse im biologischen Wissen um den Wald. So wurde die Klasse 7b Sieger der 7ten Klassen der teilnehmenden Schulen im Forstamt Trier.
Herzlichen Glückwunsch!
Erfolgreich hat die AG "Darstellendes Spiel" unter der Leitung von Sabine Hahn ein selbst entwickeltes Stück zum Thema "Fremde" aufgeführt. Blitzlichtartig werden Szenen einer türkischen Familie gezeigt, die sich aus der Türkei auf den Weg nach Deutschland macht. Vorurteile auf beiden Seiten werden beleuchtet.
Auch dieses Schuljahr fand wieder erfolgreich der Austausch der 9.Klassen und der 3.Fremdsprache Französisch 10.Klassemit unserer Partnerschule Saint André in Choisy-Le-Roi in Frankreich statt.18 Schülerinnen unserer Schule und 18 Schülerinnen und Schüler aus Choisy nahmen an einem abwechslungsreichen Programm in Paris und in Trier teil.
Eindrücke aus Frankreich und aus Deutschland:
Preisverleihung im Rahmen des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen am Mittwoch, 3. Juni 2015.
Schülerinnen der Klasse 9 b des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier haben unter der Leitung von Frau Dr. Wallenborn erfolgreich am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen und wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet:
Gruppenwettbewerb 1. Preis:
Filmbeitrag: Toujous commence maintenant
Esther Marx, Lea Grimbach, Victoria Clemens, Nadine Szymarek u. Lisa Köhl
2. Preis: L’attentat sur la rédaction de Charlie Hebdo (Arbeitsmappe)
Luisa Hubo, Antonia Shen, Lara b Burg, Milla Ense
Einzelwettbewerb Französisch:
2. Preis: Esther Marx
3. Preis: Lara Burg
Englisch Einzelwettbewerb (Frau Vaske)
1. Preis: Antonia Shen
2. Preis: Lea Jutz
3. Preis: Anna Zeiger
Englisch Einzelwettbewerb (Frau Strauß-Junker)
1. Preis: Adriana Calvi (Klasse 9 c)
Im Mai 2015 sprach Hiltrud Zock, Unternehmerin aus Trier, zum Thema „Marketing, Medienkommunikation & More – Arbeit und Ehrenamt in Trier“. Ihre diversen Tätigkeitsfelder, u.a. Öffentlichkeits- und Pressearbeit, Eventmarketing, Fundraising und Gründerberatung, stellte sie den Schülerinnen der Oberstufe anhand anschaulicher und praktischer Beispiele vor.
So sehen Siegerinnen aus!
Bei der diesjährigen Runde des weltweiten Wettbewerbs „Mathematik ohne Grenzen“ haben die Schülerinnen der beiden Mathematik-Leistungskurse der Stufe 11 unseres Gymnasiums einen 1. Preis gewonnen.
Insgesamt haben diesmal 39 Kurse der MSS 11 aus 14 verschiedenen Schulen in der Region Trier-Eifel teilgenommen. Bei diesem Wettbewerb kommt es nicht nur auf die Leistung des Einzelnen an, sondern auf Teamarbeit und den Einsatz der gesamten Klasse.
Am 29. April 2015 wurden die Bestleistungen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Kulturhaus Beda in Bitburg durch die regionale Wettbewerbsleiterin Marina Kremer unter Mitwirkung verschiedener Sponsoren ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
D. Ermlich und M. Reis
Das beste Abitur erreichte Julia Gorges, die dafür neben dem diesjährigen Scheffelpreis den Preis des Fördervereins der Schule erhielt. Die Deutsch-Französische Gesellschaft würdigte Julia Bug und Sarah Hopper, der Preis der Gesellschaft für Bildende Kunst ging an Isabelle Norouz. Preise in Mathematik wurden an Anne Schönhofen und Sophie Krause verliehen, die Gesellschaft Deutscher Chemiker ehrte Anne Schönhofen und Annika Pick. Der Preis der Biologie wurde von Dominique Naumann entgegen genommen, der der Deutschen Gesellschaft für Philosophie von Henriette Läßle. Sarah Thörnig erhielt den Preis des Landessportbundes und Anne Schönhofebn und Julia Gorges den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Für ihre Arbeit in der SV erhielten Preise Stefanie Haas, Teresa Müller, Sophie Gilmour und Friederike Bader.
Sophie Gilmour wurde mit dem Preis der Kultusministerin geehrt und Teresa Müller mit der Abiturblume, dem Preis des AMG.
An einem verschneiten Montagmorgen haben wir uns, die Klassen 9a und 10c, auf den Weg zur Universität Trier gemacht, um die Ausstellung "Mathematik zum Anfassen" zu besuchen.
25 große wie kleine Exponate zogen uns auf spannende, freudenreiche und lehrreiche Weise in den Bann. Unterschiedlichste mathematische Disziplinen wurden anschaulich und - wie der Titel der Ausstellung bereits vermuten lässt - zum Anfassen präsentiert: Wahrscheinlichkeit, Geometrie, Logik, das kleine Einmaleins, mathematische Musik-Kompositionen und einiges mehr.
Zum Abschluß durften wir im Hörsaal gespannt dem Vortrag von Herrn Prof. Dr. J. Müller folgen. Er hat uns auf verständliche Weise einen ersten Überblick auf dynamische Prozesse in der Mathematik anhand von Wurzeln und Fraktalen gegeben, wofür wir ihm hier an dieser Stelle nochmals herzlich danken wollen.
Ebenfalls ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Prof. Dr. S. de Vries, Frau Dipl.-Soz. Bianca Schröder und dem gesamtem Team für die hervorragende Vorbereitung und Organisation der Ausstellung.
Beim 22. Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs Französisch des Partnerschaftsverbandes Rheinland- Pfalz -Burgund am 26.2.2015 am AMG hat Ruby Fischer, Klasse 8c, in der Gruppe der Gymnasiasten in einem spannenden Wettbewerb den 1.Platz erreicht.
Sie wird unsere Schule und die Region beim Landesfinale in Mainz am 12.6.2015 im Landtag vertreten
Am Donnerstag, dem 11.12.2014, fand an unserer Schule der traditionelle Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen statt.
Zuvor hatten die drei Klassen intern ihre Klassensiegerinnen ermittelt. Diese waren für die 6a Mateja Čepuran, für die 6b Annalena Mockenhaupt und für die 6c Frederike Lau.
Alle drei Mädchen traten im Schulentscheid zunächst mit dem vorher geübten Auszug aus einem frei gewählten Buch gegeneinander an und mussten sich danach einem Auszug aus einem ungeübten Text stellen. Diese Herausforderung ist natürlich deutlich schwieriger und gab zum Schluss den Ausschlag in der Entscheidung der Jury, welche aus vier DeutschkollegInnen samt Schulleiter Dr Zeck und Frau Koch aus der Bibliothek sowie der Vorjahressiegerin Jana Schithoff bestand.
Zur Schulsiegerin, welche im Frühjahr unsere Schule gegen die Sieger der anderen weiterführenden Schulen vertreten wird, wurde Frederike Lau gekürt.
Der Leistungskurs Kunst der 12. Jahrgangsstufe unter Leitung von Frau Dr. Menke lud am 14.11. zu einer Kulturnacht in die Aula des Angela Merici Gymnasiums. Dabei ging es darum, einen anderen Zugang zu Kunst aktiv auszuprobieren und den künstlerischen Beitrag des Leistungskurses zum diesjährigen Wettbewerb: Jugend interpretiert kunst im Museum Küppersmühle kennenzulernen. Dieser Wettbewerb ist die höchstdotiertes Nachwuchförderung im Bereich bildender Kunst, gefördert von den Evonik Werken. Von jährlich ca 500 Bewerbungen werden 20 Gruppen/Klassen ausgewählt, die nach einem spannenden Tag im Museum Küppersmühle auf die dort ausgestellte zeitenössische Kunst durch ein eigenes Werk regieren sollen. Dies hat der Leistungskurs Kunst in vielen Arbeitssitzungen an Wochenenden und in den Ferien getan und die beiden Ergebnisse, immerhin zusammen 7 Quadratmeter Kunst, können sich sehen lassen.Das Publikum in der Kunstnacht musste ebenfalls aktiv werden und auf die ausgestellten Bilder reagieren und paarweise oder in Gruppen menschliche Miniskulpturen mit so unterschiedlichen Requisiten wie Totenschädel und Milchtüte herstellen. Musikalisch abgerundet wurde der Abend durch hervorragende Beiträge des Musikleistungskurses der 12. Jahrgangsstufe unter der Leitung von Herrn Krupp. Die Ausstellung aller Beiträge zum Wettbewerb erfolgt Anfang 2015 im Museum Küppersmühle. Dann findet auch die bereits mit Spannung erwartete Preisverleihung statt, für die wir dem Trierer Beitrag die Daumen drücken. Hier die entstandenen Bilder:
Am 30.09.2014 besuchten die Grundkurse Latein der Jahrgangsstufen 12 und 13 mit Frau Herberich die Ausgrabungen an der Weberbach neben dem Schulgelände
Dr. Joachim Hupe, Stadtarchäologe des Rheinischen Landesmuseums und wissenschaftlicher Leiter der Grabungen, gab den 25 Schülerinnen Einblicke in die laufende Ausgrabung auf dem Grundstück Weberbach zwischen Kuhnenstraße und Graugasse. Vor Errichtung der Kaiserthermen verlief dort eine römische Ost-West-Straße in Richtung Forum.
Vom 15.09. - 17.09.14 führten die drei Leistungskurse der Jahrgangsstufe 12 limnologische Untersuchungen des Ökosystems Meerfelder Maar durch. Nach den praktischen Untersuchungen wurden die Ergebnisse aller Gruppen inder Biologisch - Ökologischen Station der Universität Koblenz in Bettenfeld bearbeitet und ausgewertet.